Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Anklageerhebung

Anhand einer Fallgeschichte und einer Definition von Menschenhandel erstellt jede Kleingruppe mit Hilfe eines Formulars eine Anklageschrift für die Staatsanwaltschaft. Anschließend folgt eine Diskussion im Plenum.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Arbeit zu zweit oder in der Kleingruppe, Diskussion im Plenum
Materialien Folgende Arbeitsblätter in Kopie für jede Person (siehe Downloads): Arbeitsblatt Definition, Arbeitsblatt Fallgeschichten (jeweils nur eine Geschichte der Betroffenen - ohne Bausteine und Vorlage), Arbeitsblatt Anklageerhebung
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Abgrenzung der Thematik; präzises Wissen, welche Handlungen als Menschenhandel definiert werden; Auseinandersetzung mit Fallgeschichten
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch, Ethik
Quelle Dina Nachbaur, L. Boltzmann Institut für Menschenrechte (April 2007)
Aktualisiert 08.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

Vorbereitung

Achten Sie beim Arbeitsblatt "Fallgeschichten" unbedingt darauf, dass unterschiedliche Fallgeschichten bearbeitet werden, sich aber mindestens zwei Teilnehmende mit der gleichen Fallgeschichte auseinander setzen. Machen Sie sich mit der Definition von Menschenhandel vertraut. Informieren Sie sich, ob es in Ihrem Land einen Straftatbestand "Menschenhandel" gibt, wie dieser lautet und welcher Strafrahmen angedroht wird. Füllen Sie selbst für jene Fälle, die bearbeitet werden sollen, die Formulare aus.

 

1. Schritt

Erklären Sie, dass es internationale Vereinbarungen gibt, die Staaten dazu verpflichten, Menschenhandel zu bestrafen. Wenn es den Verdacht gibt, dass eine Person das Verbrechen "Menschenhandel" begangen hat, ermittelt meistens zuerst die Polizei. Die Polizei versucht herauszufinden, was passiert ist. Die Staatsanwaltschaft erhebt dann die Anklage und das Gericht entscheidet, ob jemand tatsächlich ein Verbrechen begangen hat oder nicht und welche Strafe er/sie dafür bekommen soll.

 

2. Schritt

Die Teilnehmenden werden in den nächsten 20 Minuten für die Staatsanwaltschaft eine Anklage vorbereiten. Sie bekommen dazu eine Fallgeschichte, wie sie etwa die Polizei vorbereiten hätte können. Sie bekommen eine genaue Definition, was "Menschenhandel" bedeutet und sie bekommen eine Formatvorlage, wie sie die Anklageschrift aufbauen können.

 

3. Schritt

Bitten Sie die Teilnehmenden, sich die Definition und die Fallgeschichte genau durchzulesen. Dann sollen die Teilnehmenden versuchen, das Arbeitsblatt "Anklageerhebung" auszufüllen.

 

4. Schritt

Nach ca. 20 Minuten bitten Sie die Teilnehmenden, die bisherigen Ergebnisse mit der Kollegin/dem Kollegen, der am selben Fall arbeitet, zu vergleichen und abzustimmen. Dafür haben die Teilnehmenden zehn Minuten Zeit.

 

5. Schritt

Bieten Sie an, für Fragen und Hilfe zur Verfügung zu stehen.

 

6. Schritt

Fragen Sie nach, ob jemand sein Ergebnis vorstellen möchte. Wenn sich niemand traut, lesen Sie die Fälle und die jeweiligen Lösungen vor.

 

Nachbereitung und Auswertung

Fragen Sie nach, ob die Teilnehmenden über die Definition von Menschenhandel verwundert waren. Halten sie sie für zu streng oder zu locker? Welche Strafe halten die Teilnehmenden für angemessen?

 

Tipps für die Moderation

Wenn Sie diese Übung einsetzen, ist es wichtig, dass sie an anderer Stelle einen Schwerpunkt auf Menschenrechte legen. Vermeiden Sie den Eindruck, Menschenhandel sei "nur" ein Verbrechen. Eine Einbettung in den Kontext der Menschenrechte ist wichtig, um dem Phänomen gerecht zu werden.

 

Vorschläge zur Weiterarbeit

  • Sollten Sie einen menschenrechtlichen Kontext bisher noch nicht hergestellt haben, können Sie jetzt ein Brainstorming machen, welche Menschenrechte in den Fallgeschichten verletzt worden sein könnten.
  • Wenn die Teilnehmenden viel Interesse an legistischen Definitionen haben, können Sie an dieser Stelle noch auf die Unterscheidung von Menschenhandel zu Schlepperei eingehen.

Downloads

Arbeitsblatt Definition [pdf, 21 KB]

Arbeitsblatt Anklageerhebung [word, 21 KB]

Arbeitsblatt Fallgeschichten [pdf, 99 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderhandel | Sklaverei | Menschenrechte

Ausstellung Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jhdts.: www.gegen-menschenhandel.at

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenhandel

Das Toolkit „Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Dimensionen einer Menschenrechtsverletzung: Bausteine für den Unterricht“ enthält eine Fülle von Materialien für Lehrende und Lernende der Oberstufe. Die Unterlagen stehen als Download in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch und Polnisch) zur Verfügung.

 

Verein LEFÖ

Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen.

Kartusch Angelika / Knaus, Katharina / Reiter, Gabriele: Bekämpfung des Frauenhandels nach internationalem und österreichischem Recht, Wien 2000. Informationen zum Buch


Lilja 4-ever, ein Film von Lucas Moodysson.


Kurz davor ist es passiert, ein Film von Anja Salomowitz. Mehr Informationen auf der Homepage zum Film.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen