Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Projekt: Zeig mir, was du trägst, und ich sage dir, was du hörst

Die SchülerInnen bekommen verschiedene Themen aus dem Bereich Jugendkulturen zur Auswahl und erarbeiten dann in Kleingruppen Präsentationen dazu.

Dauer 8-10 Stunden
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Gespräch, Präsentation, Kleingruppenarbeit
Materialien PC-Plätze (Druckmöglichkeit), Papier, Stifte, Malutensilien, Schere, Klebstoff, Digital-Videokamera, Digital-Fotokamera
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen erkennen, dass es verschiedene Formen von Jugendkulturen gibt, die von vielen Faktoren beeinflusst werden. Sie sollen reflektieren lernen und die unterschiedlichen Modeströmungen kritisch betrachten können. Es sollen möglichst die Bedürfnisse aller Geschlechter sichtbar gemacht werden.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern", Deutsch, Bildnerische Erziehung, Musik, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, EDV, Fremdsprachenunterricht
Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:
Film "Verschwende deine Jugend" (siehe unter Links und Medientipps) mit anschließender Diskussion:

  • Was hat sich bis heute verändert?
  • Was kommt dir bekannt vor?
  • Haben manche Kleidungs- oder Musikstücke von damals heute noch eine Bedeutung?

Schritt 2:

Die SchülerInnen bekommen folgende Themen zur Auswahl, zu denen sie in Kleingruppen etwas erarbeiten und präsentieren sollen. Für die Präsentation jedes Themas inklusive Diskussionszeit sollte eine Unterrichtsstunde zur Verfügung stehen.

  • "Körperhüllen": Welche Kleidung trägst du? Fotografiere dich und deine KollegInnen für eine Präsentation. Entwirf außerdem deine persönlichen Kleidungsstücke durch Zeichnungen.
  • "XY versus XX": Wie werden Mädchen und Jungs in euren Lieblingsvideos und Lieblingszeitschriften dargestellt? Sind diese Darstellungen von Mädchen und Jungs real? Was finden die Mädchen in deiner Klasse cool, was die Jungs? Interviewe sie. Entwirf ein Plakat oder Video, wo du die Unterschiede dokumentierst.
  • "Volle Action": Welchen Thrill geben dir deine liebsten Computergames? Spiele eine kurze Sequenz und erkläre den Spielverlauf.
  • "Jugendsprachen": Erstelle ein Wörterbuch der Jugendsprachen. Suche aktuelle Phrasen und erkläre sie. Erfinde eine kurze Theaterszene, wo einige Jugendliche sich treffen und in unterschiedlichen Jugendsprachen miteinander sprechen.
  • "Streetgang, Shopping, Clubbing": Es gibt viele Formen, um den Alltag zu verbringen. Wie gestaltest du deinen Tag? Welche Orte besuchst du? Fotografiere oder filme sie und beschreibe sie. Oder: Erfinde deine eigene Schule. Wie soll sie aussehen? Wie soll sie eingerichtet sein?
  • "Echtzeit?": Präsentiere dich. Wie wohnst du? Fotografiere oder mache ein Video, wo du dein Zimmer vorstellst. Zeige außerdem, wie ein Tagesablauf bei dir aussieht.

Folgende Leitfragen können zu jeder Präsentation gestellt werden:

  • Seit wann interessierst du dich dafür?
  • Interessieren sich deine erwachsenen Bezugspersonen für deine Sachen?
  • Gibt es andere, mit denen du deine Interessen teilst?

Fragen für die anderen SchülerInnen:

  • Was interessiert dich daran?
  • Was möchtest du als Mädchen/Junge auch gerne machen, traust dich aber nicht? Warum?

Am Ende des Projekts wäre eine Ausstellung im Schulgebäude oder vielleicht sogar in einem Kunstraum eine feine Sache.

 

Varianten:
Für den französischen und englischen Fremdsprachenunterricht kann das Konzept entsprechend adaptiert werden. Themen können sein:

  • Rap: welche Rolle spielen Frauen und Männer in Euch bekannten Rapsongs?
    Hört und seht euch ein Lied der französischen Rapperin Keny Arkana an, z.B. „On s’met bien“, oder einen Song der US-amerikanischen Rapperin Shirlette Ammons. Welches Bild von Frauen und Männern wird hier gezeichnet?
  • "Action Movies": Charlize Theron in „Aeon Flux“ und Bruce Willis in „Sin City“, was fasziniert euch am schnellen Film? Wie werden Frauen und Männer dargestellt?

Filmausschnitte und Songs sind auf verschiedenen Videoplattformen im Internet verfügbar.

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kultur | Jugendkultur

 

Zum Thema "Volle Action": Auf Videoplattformen im Internet finden sich kurze Trailer zu verschiedenen Computerspielen.

 

Film: Verschwende deine Jugend (D: 2003, R: Benjamin Quabeck)

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen