Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Theatrale Podiumsdiskussion

Die SchülerInnen erarbeiten Pro und Contra Argumente zu Fragestellungen in Zusammenhang mit Migration. Die Rollen werden gemeinsam erarbeitet und VertreterInnen für eine Podiumsdiskussion bestimmt. Abschließend wird der Verlauf der Diskussion analysiert.

Dauer 2-3 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Theaterpädagogik
Materialien Poster, Stifte
Kompetenzen Handlungskompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Pro- und Contra-Argumente zu einem Thema erarbeiten und vertreten, Positionen wechseln
Lehrplanbezug Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde
Aktualisiert 15.04.2013

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Eine Podiumsdiskussion soll genau vorbereitet und dann "aufgeführt" werden: Das genaue Thema, das diskutiert werden soll, kann vorgegeben sein (Beispiele: "MigrantInnen nehmen uns die Arbeitsplätze weg" oder "Europa soll mehr Zuwanderung zulassen") oder gemeinsam mit der Klasse ausgesucht werden.

Provokative Themen eignen sich besser für eine kontroversielle Diskussion.

Steht das Thema fest, sollen gemeinsam Bezeichnungen für Diskutierende (Rollen) gesucht werden (4 oder 5 genügen; Beispiel: PolitikerIn von Partei X; Wirtschaftstreibende/r; Betroffene/r; JournalistIn).


Schritt 2:

So viele Kleingruppen (KG) bilden, wie es Rollen gibt. Jede KG bekommt ein Poster mit Stiften und eine Rolle zugeteilt (kann auch gewählt werden). Aufgabe ist es nun, in der KG die Rolle genauer auszugestalten (Beispiel Wirtschaftstreibende/r: Alter, Name, Unternehmen, Größe des Unternehmens, Familienstand, Hobby).
Nun wechseln die KG die "Station". Sie gehen zur nächsten Rolle weiter (Beispiel: KG A wechselt von "PolitikerIn" zu "Wirtschaftstreibende/r"). Der vorgefundenen Rolle sollen sie nun Einstellungen und Meinungen zum Diskussionsthema beifügen (Beispiel Wirtschaftstreibende/r: "Für einen Teil unserer Jobs finden wir keine inländischen Arbeitskräfte. MigrantInnen nehmen den inländischen Arbeitskräften also keine Arbeitsplätze weg."). Für diesen Teil kann auch mehr Zeit eingeräumt werden, um Recherchen zum Thema vorzunehmen oder zur Verfügung gestellte Informationen zu bündeln.

 

Schritt 3:

Nun sucht jede KG eine Person aus, die in die Rolle schlüpft und auf dem Podium Platz nimmt. Die Poster können als riesengroße "Schwindelzettel" verwendet werden. Der Moderator/die Moderatorin (ein/e SchülerIn oder die Lehrkraft) stellt die Diskutierenden vor, begrüßt das Publikum und erläutert das Thema. Die Diskutierenden geben ein Eröffnungsstatement ab. Danach beginnt die Diskussion. (Wenn die Diskussion nur schleppend vorankommt, können Sie Fragen stellen oder provokante Äußerungen einbringen.)

Menschen aus dem "Publikum" dürfen im Anschluss daran Wortmeldungen abgeben. Am Ende der Diskussion gibt es Applaus.

 

Schritt 4:

Zum Abschluss soll der Verlauf diskutiert werden. War es möglich, Einstellungen zu vertreten, die nicht die eigenen sind? War es schwierig/leicht, in andere Rollen zu schlüpfen? Hat sich an der eigenen Meinung etwas geändert? Habe ich gehört, was die anderen sagen? Wie wichtig sind Fakten zu einem Thema?

 

Links + Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Migration | Flüchtling | Asyl

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

www.bpb.de/shop/lernen/weitere/314731/kompass

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung: 
www.kompass-menschenrechte.de

SchulKOMPASS Österreich [pdf, 580 KB]:  Er richtet sich an Lehrpersonen und bietet zusätzliche Ausführungen über die Anwendung von "KOMPASS – Menschenrechtsbildung für die schulische und ausserschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen" im Schulunterricht.

Weitere zum Thema passende Übungen: Kann ich reinkommen? und Die Sprachbarriere

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen