Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Projekt: Berühmte Paare

Frauen und Männer in Geschichte, Film und Literatur

Es gab und gibt bemerkenswerte Paare, die in vielerlei Hinsicht berühmt wurden. Interessant
dabei ist auch, inwieweit genderstereotype Vorstellungen (nicht) erfüllt wurden.

Dauer 4-5 Stunden
Schulstufe 7.-13. Schulstufe
Methoden Plakat, Gespräch, Präsentation mit unterschiedlichen Medien
Materialien Plakate, Stifte, Unterstützung der Jugendlichen je nach Präsentationsform: PC-Platz (plus Druckmöglichkeit), Foto-, Videokamera ...
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Ziel des Projekts ist, dass sich die SchülerInnen mit berühmten Paaren auseinandersetzen, um Paarbeziehungen zwischen und innerhalb der Geschlechter zu analysieren. Die SchülerInnen sollen erarbeiten, welche genderstereotypen Zuschreibungen an Männer und Frauen und Vorstellungen von Beziehungen es gibt, und wie wenig zutreffend diese oft sind.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern", Deutsch, Geschichte/Politische Bildung, Religion, Psychologie, Philosophie
Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten

Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

Einstieg ins Thema:

Die SchülerInnen sollen in Kleingruppen die Rollenaufteilung ihrer wichtigsten erwachsenen Bezugspersonen aufschreiben und dabei jeweils ein Plakat mit den Rollen der Frauen und ein Plakat mit den Rollen der Männer entwerfen. Die unterschiedlichen Familienkonstellationen der SchülerInnen sollen dabei berücksichtigt werden. Im Anschluss daran findet eine Diskussion darüber statt. Wovon hängt es ab, wer welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernimmt?

 

Erarbeitungsphase:
Die SchülerInnen bekommen den Auftrag, sich mit berühmten Paaren auseinanderzusetzen und sie der Klasse zu präsentieren. Am besten wäre es, wenn immer mindestens zwei SchülerInnen zusammenarbeiten. Folgende Fragestellungen können hilfreich sein:

  • Was macht jedeR der beiden?
  • Wie haben sie sich kennengelernt?
  • Was verbindet die beiden?
  • Warum sind sie berühmt geworden?
  • Ist eine Person wichtiger/dominanter? Wenn ja, warum?

Im Zuge der Recherche sollen die SchülerInnen auch Bildmaterial zusammenstellen.

 

Bei der Präsentation können durchaus verschiedene Medien zur Auswahl stehen: Comic, großes Plakat mit den wichtigsten Stationen der jeweiligen Personen, Power-Point-Präsentation, kurzes Theaterstück, Video etc.

 

Folgende Paare können vorgeschlagen werden:

  • Shah Rukh Khan und Kajol Devgan
  • Frida Kahlo und Diego Rivera
  • Martin Luther King und Coretta Scott King
  • Vita Sackville-West and Virginia Woolf
  • Hermine Granger und Harry Potter
  • Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
  • Portia de Rossi und Ellen DeGeneres
  • Maude und Harold (Filmpaar aus dem Film von Hal Ashby, 1971)
  • Bart Simpson und Lisa Simpson
  • Yoko Ono und John Lennon
  • Marie Curie und Pierre Curie
  • Marilyn Monroe und Arthur Miller
  • Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Josef I.
  • Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre
  • Thelma und Louise
  • Angelina Jolie und Brad Pitt
  • Ronja Räubertochter und Birk Borkasohn
  • Friederike Mayröcker und Ernst Jandl
  • Malcolm X und Betty Shabazz

Die SchülerInnen können natürlich auch andere Paare vorstellen, von denen sie glauben, dass beide Personen durchaus wichtige Rollen hatten.

 

Präsentation:
Je aufwendiger die einzelnen Präsentationen sind, desto größer sollte die Darstellung werden (Klassenreferat bis Schulfest). Witzig wäre auch ein Kostümfest, wo die jeweiligen Paare von den SchülerInnen dargestellt werden.

 

Variante:
Für den Religionsunterricht könnten folgende Paare genommen werden:

Salomo und Saba: www.ekd.de/bibel/paare/salomo_koenigin_von_saba.html
Abraham und Sara: www.ekd.de/bibel/paare/abraham_sara.html

 

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gleichberechtigung | Gender-Mainstreaming | Frauenbewegung

 

Auf http://de.wikipedia.org finden sich gute Kurzbiografien und Bildmaterial zu den einzelnen Paaren.

 

Lehren und Lernen – Biographisches Lernen am Beispiel bemerkenswerter Paare. In: Zeitschrift des Landesinstitutes für Erziehung und Unterricht, Heft 7/8, Stuttgart 1999

 

www.elisabethfrank.de/Biografischer_Ansatz/biografischer_ansatz.html

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen