Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Männer

Veränderung der Männerrolle

Anhand eines Liedes von Herbert Grönemeyer beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Wandel des Männerbilds im Laufe der Zeit.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 3.-13. Schulstufe
Methoden Gespräch, Collagen
Materialien

Das Lied "Männer" von Herbert Grönemeyer mitnehmen

Eventuell den Liedtext mitnehmen

Verschiedenartige Zeitungen sammeln

Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Den SchülerInnen soll bewusst werden, dass sich Geschlechter- und insbesondere Männerrollen im Laufe der Zeit gewandelt haben und weiterhin veränderbar sind. Die SchülerInnen sollen Rollenklischees hinterfragen und sich mit den eigenen Männerbildern auseinandersetzen.
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“,
Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung
Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

  • Das Lied "Männer" von Herbert Grönemeyer vorspielen.
  • Die SchülerInnen sollen gemeinsam sammeln, wie Männer in diesem Lied dargestellt werden und nachfragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben. Die Lehrperson schreibt sichtbar mit.
  • Die SchülerInnen können ergänzen, wie sie Männer sehen/ erleben (falls die Kinder zu sehr an Männer aus Actionfilmen denken, regen Sie sie an, an Männer zu denken, die sie kennen und gern haben).
  • Anschließend sammeln die SchülerInnen, was Männer heute können/ dürfen, was früher nicht möglich war (Stichwort: in Karenz gehen, Zivildienst machen, Kindergartenpädagoge werden ...).
  • Jede/r soll für sich aus den vorhandenen Zeitungen fünf Männer heraussuchen, die ihm/ihr sympathisch sind, diese auf Plakate kleben und dazuschreiben, was ihm/ihr an dem jeweiligen Mann gefällt. Die Plakate aufhängen und gemeinsam besichtigen.

Varianten mit mehr Zeitaufwand:
Für jüngere SchülerInnen: Aus dem unten genannten Buch von Gudrun Spitta können die Bilder der "ungewöhnlichen Männer" vergrößert, kopiert und in der Klasse aufgelegt werden. Jedes Kind kann sich das Bild eines Mannes aussuchen, das ihn/sie anspricht und eine Geschichte über den Mann erfinden (was macht er, wie lebt er, wie war seine Kindheit etc.). Die Geschichten werden erzählt (oder vorgelesen). Anschließend können die Kurzbiografien aus dem Buch verlesen werden.


Für ältere SchülerInnen: Hier ist ein ähnlicher Einstieg – wie ganz oben geschildert – möglich. Statt einer Plenardiskussion am Anfang empfiehlt sich die Arbeit in Gruppen und eine daran anschliessende Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Zusätzlich können Rechercheaufträge an die SchülerInnengruppen vergeben werden.

Beispiele:

  • Männer(bilder) in anderen Kulturen
  • Was meint R. Connell mit dem "Konzept der hegemonialen Männlichkeit"? (nur für Oberstufe)

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gender Mainstreaming | Gleichberechtigung | Chancengleichheit 

 

Liedtext "Männer"

Spitta, Gudrun/Vach, Karin u.a.: Bedeutende Frauen und ungewöhnliche Männer. Ein Lexikon für Schulkinder, 2002

 

Philipp Leeb gibt Einblick in das "Konzept der hegemonialen Männlichkeit" [pdf, 206 KB]

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen