Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Landsmännin und Putzfrauer?

Sichtbarmachung von geschlechtergerechter Sprache

In dieser Unterrichtseinheit wird sichtbar gemacht, dass die Verwaltungssprache und die Alltagssprache nach wie vor männlich sind, obwohl es oft entsprechende Äquivalente gibt.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 9.-13. Schulstufe, leicht verändert auch für die 1.-8. Schulstufe
Methoden Gespräch, Arbeitsblatt
Materialien

Folie (siehe Downloads)

Arbeitsblatt (siehe Downloads) in Klassenstärke ausdrucken

Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen erkennen, dass für die meisten Bezeichnungen verschiedene Geschlechter verwendet werden können. Sie sollen erfahren, dass einige Begriffe historisch gewachsen sind und die geschlechtsspezifische Bezeichnung sichtbar machen.
Lehrplanbezug

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“,

Deutsch
Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

  • Die SchülerInnen sollen entscheiden, ob bei den auf der Folie angeführten Sätzen Frauen angesprochen werden.
  • Die SchülerInnen sollen zu zweit die Texte so verändern, dass Frauen (mit)gemeint sind.
  • Die SchülerInnen sollen das Arbeitsblatt ausfüllen.
  • Diskussion über das eben Gelernte
  • HÜ: Die SchülerInnen sollen eigene Texte verfassen, in denen geschlechtergerechte Sprache zur Anwendung kommt.

 

Varianten für die Volksschule und Sekundarstufe I:
Die SchülerInnen sollen das Märchen "Die Prinzessin auf der Erbse" geschlechtermäßig so umschreiben, dass es zu "Der Prinz auf der Erbse" wird. Gemeinsam werden beide Varianten gelesen und darüber diskutiert, welche Irritationen dadurch ausgelöst werden.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

  • Folie [pdf, 1 MB]
  • Arbeitsblatt [pdf, 1 MB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gender Mainstreaming | Gleichberechtigung

 

Arbeitsblatt und OH-Folie nach: Sigrid Müller/Claudia Fuchs: Handbuch zur nichtsexistischen Sprachverwendung in öffentlichen Texten. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch 1993

Luise Pusch: Das Deutsch als Männersprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984

 

Interview mit Luise Pusch (diestandard.at, 7. März 2009)


Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch [pdf, 1,5 MB]

 

Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit: Die Broschüre regt zum Nachdenken über antidiskriminierendes Sprachhandeln im Alltag und an der Universität an und schlägt einen kreativen Umgang mit Sprache vor.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen