Inhalt:

Karenz und Karriere

Wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen Karenz und Karriere behindern bzw. fördern

Die SchülerInnen bearbeiten einen Zeitungsartikel sowie verschiedene Fragen zum Thema Karenz und Karriere und vergleichen die Situation in Österreich mit jener in anderen Ländern.

Dauer 2 bis 3 Stunden
Schulstufe 7.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion, evtl. Rollenspiel
Materialien Kopien des des Arbeitsblattes samt Fragen "VäterKarenz und MütterKarrieren im europäischen Vergleich" (siehe Downloads)
Kompetenzen Sachkompetenz,Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen erkennen, dass Karenz und Karriere nicht individuelle "Probleme" sind, sondern unterschiedliche Rahmenbedingungen dazu beitrage, ob es für Frauen bzw. Männer möglich ist, in Karenz zu gehen, trotz Kindern eine Karriere anzustreben...
Lehrplanbezug Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“,
Deutsch, Politische Bildung, Berufsorientierung
Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

  • Lassen Sie die SchülerInnen in Gruppen die Fragen I beantworten.
  • Anschließend bekommen die SchülerInnen den Zeitungsartikel zu lesen und sollen die Fragen II – immer noch in der Gruppe –beantworten.
  • Die Gruppen präsentieren reihum die Antworten auf die Fragen I a), b), c) und II a).
  • Die Gruppen präsentieren ihre „Karenzmodelle“ (Frage II b). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden diskutiert.

Variante:
In einer Art Rundem Tisch oder einer Talkshow können VertreterInnen der einzelnen Gruppen ihr "Karenzmodell" als Karenzregelung des Landes XX präsentieren und über die Vor- und Nachteile diskutieren. Eine Schülerin bzw. ein Schüler überlegt sich Fragen an die Runde und moderiert.

 

Downloads

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Generationenvertrag | Gender Mainstreaming | Arbeitsmarkt/Arbeitsmarktpolitik | Kinderbetreuungsgeld | Frauenquote

 

www.frauenratgeberin.at: Geben Sie das Stichwort „Elternkarenz“ ein.


www.maennerinkarenz.at: Eine Kampagne der Frauenministerin


www.leavenetwork.org: Ländervergleichende Studie des Leave Network auf Englisch

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at