Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Vernachlässigung von Kindern

Die SchülerInnen analysieren eine Fallstudie anhand der UN-Kinderrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Fallstudie (zum Rollenspiel ausbaubar)
Materialien Fallstudie, Kopien der Kinderrechts- und Europäische Menschenrechtskonvention (siehe Downloads)
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Verstehen des Zusammenhangs von staatlicher und elterlicher Verantwortung beim Schutz von Kinderrechten.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Kind  – mit Recht. Kinderrechte, Teaching Human Rights, Nr. 17, November 2003.
Aktualisiert 8.4.2013

 

Ablaufbeschreibung

 

Den SchülerInnen wird die Fallgeschichte präsentiert. In einer Diskussion werden verschiedene Meinungen gesammelt. Anschließend erfolgt die Analyse der Fallstudie anhand relevanter Kinder- und Menschenrechtsdokumente.

 

Variationsmöglichkeit:
Die Fallgeschichte könnte auch für ein Rollenspiel verwendet werden. Dabei werden drei Gruppen gebildet: BeschwerdeführerInnen, BehördenvertreterInnen und RichterInnen. Diese drei sollen nun den Fall diskutieren und zu einer Lösung bringen.

Fallstudie, Diskussionspunkte und Analyse der Fallgeschichte (siehe Downloads).

 

Unterlagen

 

Fallstudie [pdf, 13 KB]

Diskussionspunkte [word, 20 KB]

Analyse der Fallstudie hinsichtlich der Kinderrechtskonvention und der Europäische Menschenrechtskonvention [pdf, 9 KB]

 

Link und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Kinderrechtskonvention | Menschenrechte

 

UN-Kinderrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention


Engelmann, Reiner/Fiechtner, Urs (Hg.): Kinder ohne Kindheit. Ein Lesebuch über Kinderrechte, Düsseldorf: Sauerländer Verlag, 2006. Empfohlen ab 14 Jahren.

Das Buch sammelt beeindruckende Erzählungen verschiedener AutoreInnen zu Themen wie Kindersoldaten, Kinderarbeit, sexueller Missbrauch bzw. Ernährungs- und Gesundheitsnotstand von Kindern. Es werden allerdings nicht nur Missstände aufgezeigt, sondern auch Aktionen und Initiativen vorgestellt, die zeigen, dass sich der Einsatz für die Rechte der Kinder lohnt. Im Verleih bei Baobab.


12 populäre Irrtümer über die Kinderrechte, Terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not.


UNICEF Österreich

UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hilft Kindern in den Entwicklungsländern und Krisengebieten. Schwerpunktthemen: AIDS, Bildung, Ernährung & Gesundheit, Nothilfe, Kinderschutz, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kinderhandel/Sexuelle Ausbeutung, Kinder & Krieg, Mädchen & Frauen sowie Wasser.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen