Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Globalisierung und Frauen

Die SchülerInnen diskutieren in Kleingruppen die Vor- und Nachteile von Globalisierung für Frauen. Aus jeder Kleingruppe nimmt dann ein/e Vertreter/in an einer "ExpertInnendiskussion" in der Klasse teil.

Dauer 2 bis 3 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Lektüre, Kleingruppenarbeit, ExpertInnendiskussion
Materialien Kopien des Texts "Frauen und Globalisierung" (siehe Links und Medientipps)
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich der Kategorie "Geschlecht" in Globalisierungsprozessen bewusst werden und die globalen Zusammenhänge zwischen Frauen und deren Lebensbedingungen explizit gemacht werden.
Lehrplanbezug

Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“,

Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde

Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 15.09.2014

 

Ablaufbeschreibung

Als Einstieg ins Thema sollen die SchülerInnen bereits als Hausübung den Text "Frauen und Globalisierung" lesen.

 

In der nächsten Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen in Kleingruppen (je drei bis vier Personen) Vor- und Nachteile von Globalisierung für Frauen bzw. Spannungsfelder der Globalisierung aus Frauensicht sammeln und definieren sowie gemeinsame Positionen ausarbeiten.

Impulsfragen können sein:

  • Welche Frauen/Männer profitieren von der Globalisierung?
  • Wer leistet heute Versorgungsarbeit im Sozial- & Sexualbereich und wie sah das vor 30 Jahren aus?
  • Welche Schwierigkeiten gibt es für Frauen im Zuge von (Arbeits-)Migration?
  • Inwiefern hat Frauenmigration etwas mit Globalisierung zu tun? Etc.

Im Weiteren soll dann je ein Vertreter/eine Vertreterin jeder Kleingruppe als ExpertIn zu einer ExpertInnendiskussion vor die Klasse geladen werden, in welcher entlang der Impulsfragen die Ergebnisse ausgetauscht werden. Ein Schüler/eine Schülerin fungiert zusätzlich als ModeratorIn.

Variante mit mehr Zeitaufwand:

Zur Vertiefung des Themenkomplexes können eigenständige Rechercheaufgaben an die SchülerInnen verteilt werden. Beispielsweise können folgende Inhalte ausgearbeitet werden:

  • Haushaltsarbeit: Wer verrichtete Haushaltsarbeit vor 20 Jahren und wer heute? Was charakterisiert die Situation von Haushaltsarbeiterinnen mit Migrationshintergrund, z.B. in rechtlicher Hinsicht?
  • Sexarbeit: Wie sieht der globale Sexarbeitsmarkt aus? Welche Länder sind Hauptreiseziele von SexkonsumentInnen? Welche Rolle spielen Staaten (auch Österreich) in Bezug auf den Sexarbeitsmarkt, z.B. in rechtlicher Hinsicht?
  • Spezifische Länderrecherchen: Welche Arbeitsinitiativen von Frauen gibt es, um dem globalen wirtschaftlichen Druck Stand zu halten bzw. zu begegnen?

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Globalisierung | Gender Mainstreaming | Migration

 

Leitner, Sigrid und Ostner, Ilona: Frauen und Globalisierung, in Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 48, 2000.

 

Haidinger, Bettina: Hausfrau für zwei Länder sein. Zur Reproduktion des transnationalen
Haushalts. Münster 2013

 

Klingebiel, Ruth und Randeria, Shalini (Hg.): Globalisierung aus Frauensicht. Bilanzen und Visionen. Bonn 1998.

 

Mies, Maria: Globalisierung von unten. Der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne. Hamburg 2001.

 

Online-Magazin von Migrantinnen für alle: Migrazine

 

Verein Frauensolidarität

 

Verein LEFÖ

 

Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen maiz

 

Website der Schweizer Kampagne "Keine Hausarbeiterin ist illegal"

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen