Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

MenschenrechtsverteidigerInnen

Die SchülerInnen beantworten in Gruppen Fragen zu verschiedenen Menschenrechts-verteidigerInnen und präsentieren der Klasse ihre Ergebnisse in einem Referat.

Dauer Mindestens zwei Wochen für die Erfüllung der Aufgabe, danach ca. 20 bis 30 Minuten pro Referat
Schulstufe 9.-13. Schulstufe, diese Übung eignet sich allerdings am besten als Vertiefung für SchülerInnen, die schon ein gewisses Grundverständnis für die Menschenrechte erworben haben.
Methoden Projektaufgabe
Materialien Kopien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Original oder in vereinfachter Form (siehe Downloads)
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen In selbständigen Recherchen werden die SchülerInnen näher mit bestimmten Menschenrechtsthemen vertraut und erforschen, wie einzelne Personen ihre Verantwortung ihren Mitmenschen gegenüber wahrgenommen haben.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): MenschenrechtsverteidigerInnen, Teaching Human Rights, Nr. 14, 2002.
Aktualisiert 25.8.2015

 

Ablaufbeschreibung

Teilen Sie die SchülerInnen in Gruppen ein. Jede Gruppe bekommt einen Zettel mit Fragen zu einem/einer MenschenrechtsaktivistIn, eine Kopie der "Aufgabe für alle Gruppen" und eine Kopie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Über einen gewissen Zeitraum (mindestens zwei Wochen) sollen die SchülerInnen nun Informationen zu der betreffenden Person sammeln und ein mündliches Referat vorbereiten.

Einige der Fragestellungen sind recht herausfordernd, aber das sollte die Lösung der Aufgabe für die SchülerInnen nur spannender gestalten. Gruppen, die keinen Zugang zum Internet haben, werden möglicherweise zusätzliche Hilfe benötigen. In diesem Fall kann es auch günstig sein, die Aufgaben zu Olympe de Gouges, Leyla Zana und Rebiya Kadeer nicht zu verwenden.

Die Aufgaben zu den einzelnen Personen sind in zwei Gruppen eingeteilt: Etwas einfachere für die 9. und 10. Schulstufe, recht anspruchsvolle für SchülerInnen ab der 11. Schulstufe. Wählen Sie jene Aufgaben, die am besten für Ihre SchülerInnen geeignet sind oder Themen abdecken, die Sie gerne behandeln möchten.

Aufgabe für alle Gruppen:

Bereitet ein mündliches Referat über die unten genannte Person vor. Konzentriert euch dabei vor allem darauf, auf welche Weise sich diese Person für die Menschenrechte eingesetzt hat. Versucht, in eurem Referat so viele der gestellten Fragen wie möglich zu beantworten. Nehmt aber auch andere Informationen mit auf, die euch wichtig erscheinen. Vielleicht gelingt es euch, euer Referat mit dem einen oder anderen Hilfsmittel noch interessanter zu gestalten (ihr könnt zum Beispiel versuchen, Bilder zu der Person, dem betreffenden Land oder dem behandelten Menschenrechtsthema aufzutreiben). Wenn euch die Suche nach Informationen am Anfang schwer fällt, könnt ihr vielleicht bei einer der in Österreich tätigen Menschenrechtsorganisationen beginnen.

 

Downloads

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte [pdf, 39 KB]
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Vereinfachte Version [pdf, 220 KB]

 

9.-11. Schulstufe:

Albert Schweitzer [word, 28 KB]
Aung San Suu Kyi [word, 21 KB]
Martin Luther King jr. [word, 23 KB]
Stephen Biko [word, 23 KB]
Martin Luther King – I have a dream [word, 29 KB]
Rigoberta Menchú [word, 21 KB]

 

Ab der 11. Schulstufe:

Bruce Harris Casa Alianza [word, 25 KB]
Ken Saro Wiwa [word, 24 KB]
Leyla Zana [word, 27 KB]
Olympe de Gouges [word, 22 KB]
Rebiya Kadeer [word, 29 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte | Kindersoldaten

 

Gedenktage Online: 10. Dezember – Tag der Menschenrechte

Lost Children.

Regie: Oliver Stoltz, Ali Samadi Ahadi, Deutschland 2005, 96 min. Empfohlen ab 14 Jahren.

Lost Children ist das Porträt von vier Kindersoldaten zwischen 8 und 14 Jahren, die nach gelungener Flucht aus den Buschlagern der Rebellen nur Eines wollen: wieder Kind sein und leben. Die Regisseure verbrachten mehrere Monate im Kriegsgebiet und lassen in ihrer Arbeit konsequent die Kinder selbst sprechen. Der Film wurde bei vielen internationalen Festivals mit Preisen u.a. mit dem UNICEF-Filmpreis und dem „Lola", dem Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

The Nobel Peace Prize
Vorstellung aller bisherigen Preisträger, Links etc. Auf der Homepage ist auch ein Online-Spiel zu finden (unter "Educational Games"), in dem man mit der Hilfe von acht Friedenstauben die Welt von Nuklearwaffen befreit.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen