Inhalt:

Stammbaum

Die SchülerInnen erforschen selbstständig die Geschichte der eigenen Familie.

Dauer Projektlernen
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Projektlernen
Materialien Zeichenblätter für Stammbaum
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die Themen Flucht und Migration werden in die persönliche Nähe gerückt. Die SchülerInnen werden daran erinnert, dass das Faktum, Flüchtling zu sein, noch nichts über persönliche Eigenschaften oder den Charakter eines Menschen aussagt.
Lehrplanbezug Geschichte / Politische Bildung
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Fluchtwege frei  Das Recht auf Asyl, Teaching Human Rights, Nr. 22, 2005.
Aktualisiert 03.02.2017

 

Ablaufbeschreibung

JedeR SchülerIn soll versuchen, einen persönlichen Stammbaum zu erstellen (so viele Generationen zurück wie möglich):

  • Wo wurden die eigenen Vorfahren geboren?
  • Wo haben sie gelebt?

Geben Sie dazu etwa zwei Wochen Zeit. Diskutieren Sie die Erkenntnisse der SchülerInnen gemeinsam in der Klasse:

  • Wessen Vorfahren kamen aus einem anderen Land nach Österreich oder wanderten aus Österreich aus?
  • Hat jemand Vorfahren mit Flüchtlingshintergrund?

Eventuell können Sie die Übung mit einer historischen Betrachtung über Bevölkerungsbewegungen aus und nach Österreich fortsetzen.

 

Anmerkung: Diese Übung ist sehr persönlich. Es sollte allen frei stehen, selbst zu bestimmen, wie viel sie von ihrer Familiengeschichte preisgeben wollen.

 

Link- und Medientipps

Dossier: Flucht und Asyl


Politiklexikon für junge Leute: Flüchtling | Asyl | MigrationEmigration | Staatsbürgerschaft

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at