Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Welche Rollen nehmen Frauen und Männer an meiner Schule ein?

Ein spielerischer Einstieg in die Beschäftigung mit dem Thema "Geschlechterrollen in der Gesellschaft".

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Analyse einer selbst angefertigten Statistik, Bau einer "Hierarchiepyramide"
Materialien

Ev. Informationen über die Anzahl und das Geschlecht der unten aufgeführten "SchulbewohnerInnen" (in kleinen Klassen ist es auch möglich, die SchülerInnen selbst die Informationen erheben zu lassen)

Papier für Kärtchen und Plakate

Farbstifte zum Einfärben

Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Den SchülerInnen soll bewusst werden, welche Ungleichmäßigkeiten es in der Verteilung von Männern und Frauen in Berufen mit unterschiedlichem sozialen Status gibt.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Mathematik
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Frauensache Politik, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 1, April 2004.
Aktualisiert 18.03.2013

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Ziel ist es, eine große, nach dem Geschlecht differenzierte Statistik aller Personen an der eigenen Schule zu erstellen. Folgende Informationen sollen erhoben werden (beliebig erweiterbar):

  • Anzahl der SchülerInnen
  • Anzahl der LehrerInnen (eventuell nach Fächern aufgegliedert)
  • KlassenvorständInnen
  • DirektorIn
  • DirektorInstellvertreterIn
  • AdministratorIn
  • AdministratorInstellvertreterIn
  • SchulwartIn
  • Putzfrauen, Putzmänner
  • SchulsprecherIn
  • SchulsprecherInstellvertreterIn
  • KlassensprecherIn
  • KlassensprecherInstellvertreterIn


2. Schritt:

Danach sollen die SchülerInnen Kärtchen zu allen Positionen der Statistik anfertigen und mit einer Farbe versehen, je nach dem welches Geschlecht die Mehrheit besitzt (z.B. mehr Schüler als SchülerInnen – das Kärtchen "SchülerInnen" wird blau eingefärbt; es gibt eine Direktorin – das Kärtchen wird gelb eingefärbt usw.)

3. Schritt:

Die SchülerInnen sollen auf einem Plakat eine Hierarchiepyramide bauen. Je wichtiger sie eine Position einschätzen, umso höher oben ist das Kärtchen. Positionen gleicher Wichtigkeit stehen nebeneinander auf derselben Ebene.

4. Schritt:

Das Ergebnis wird analysiert, sowohl hinsichtlich der Verteilung von Männern und Frauen als auch hinsichtlich des sozialen Status der Positionen.

Alternative:

Weiterführend kann auf ähnliche Weise auch die Zusammensetzung der österreichischen Bundesregierung erarbeitet werden.

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Frauenquote | Gender Mainstreaming | Gleichberechtigung

Portal Gender + Bildung

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): "Themenblätter im Unterricht. Familie und Frauen-Rollen", 2002. Als pdf downloadbar.

Macha, Hildegard: "Rekrutierung von weiblichen Eliten", 2004.

Die Autorin beschäftigt sich mit Eliteforschung, hoch begabten Mädchen und Frauen, Risiken und Potentialen sowie mit Gender Mainstreaming.

 

Der Verein Sprungbrett beschäftigt sich seit 1987 mit dem Themenkreis Mädchen – Beruf – Zukunft.

 

Der Verein EfEU wurde im Jahr 1986 gegründet und beschäftigt sich mit der Sensibilisierung für Sexismen in Schule, Bildung, Erziehung und Gesellschaft zwecks Veränderung der bestehenden Geschlechter-Machtverhältnisse.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen