Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Geschlechtsspezifische Analyse einer Diskussion

Zu einem beliebten Thema wird eine Diskussion durchgeführt. Die Diskussionsbeobachtung soll zu einer Auflistung verschiedener typisch "weiblicher" oder "männlicher" Kommunikationsverhaltensweisen führen. Diese Auflistung wird im Anschluss analysiert.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Diskussion
Materialien Papier für Plakate
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Ziel ist es, die SchülerInnen bezüglich ihres eigenen Kommunikationsverhaltens zu sensibilisieren und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation aufzuzeigen.
Lehrplanbezug Deutsch, Politische Bildung
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Frauensache Politik, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 1, April 2004.
Aktualisiert 22.07.2014

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Zu einem beliebten Thema wird im Sesselkreis eine Diskussion durchgeführt. Eine Schülerin/ein Schüler übernimmt die Diskussionsleitung. Entweder wird die Diskussion auf Video aufgezeichnet oder (falls die Anzahl der SchülerInnen für eine Diskussion im Sesselkreis ohnehin zu groß wäre) man beauftragt eine Gruppe von SchülerInnen, während der Diskussion die BeobachterInnenrolle einzunehmen und sich Aufzeichnungen zu machen.

2. Schritt:

Die Diskussionsbeobachtung soll sich an folgenden Fragen orientieren:

  • Wer benutzt welche Sprache? (Satzlänge, Art der Adjektive, Lautstärke etc.)
  • Wer bringt welche Beispiele?
  • Wer fragt häufiger nach?
  • Wer unterbricht wie oft wen?
  • Wer versucht sein/ihr Thema, seine/ihre Meinung durchzusetzen?
  • Welche Körperhaltung wird beim Sprechen eingenommen?
  • Welche Körperhaltung und Mimik zeigen die TeilnehmerInnen, wenn eine bestimmte Person spricht?

Als Ergebnis der Diskussionsbeobachtung sollen zwei Listen von typisch männlichen und typisch weiblichen Kommunikationsverhaltensweisen erstellt werden. Außerdem werden die DiskussionsteilnehmerInnen gebeten, ihre Selbstwahrnehmung bezüglich ihres eigenen Kommunikationsverhaltens in Schlagwörtern aufzuschreiben.

3. Schritt:

Zunächst schildern die BeobachterInnen, wie sie die einzelnen DiskussionsteilnehmerInnen wahrgenommen haben. Große Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung können zu lebhaften Debatten führen.

4. Schritt:

Zum Abschluss sollen die SchülerInnen auf einem großen Bogen Papier festhalten, welches Kommunikationsverhalten sie sich von ihren MitschülerInnen wünschen.

Alternative:

Eine Gruppe von SchülerInnen diskutiert zu einem Thema, wobei jede/r eine vorher (auf einem Zettel) definierte, für die beobachtenden MitschülerInnen allerdings nicht bekannte Geschlechterrolle spielt. Die BeobachterInnen sollen erraten, wer eine Frau und wer einen Mann spielt und ihren Tipp begründen. Am Ende der Diskussion sollen die DiskutantInnen begründen, warum sie bestimmte Verhaltensweisen und Sprachformen – wahrscheinlich sehr übertrieben – zur Darstellung eines Geschlechts verwendet haben. Insgesamt ist es das Ziel, dass die Klischees hinsichtlich Sprache und Verhalten kritisch hinterfragt werden.

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gleichberechtigung | Frauenquote | Gender Mainstreaming

 

Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern


Oppermann, Kathrin/Weber, Erika: Frauensprache – Männersprache. Die verschiedenen Kommunikationsstile von Frauen und Männern, Zürich: Orell Füssli, 1997.

Geschlechterverhältnisse. Wochenschau Sek II, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag, 2005.

Anhand von Texten können SchülerInnen den Fragen der Geschlechterrolle, der Geschlechterpolitik und des Gender Mainstreamings in unserer Gesellschaft nachgehen. Erhältlich beim Wochenschau Verlag.

Frauen in der Wissenschaft

Eine Projektwebseite bietet die Möglichkeit, auf einer Tour durch die Zeit verschiedene beeindruckende Frauengestalten kennenzulernen. Mit Texten in Deutsch und Englisch.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen