Inhalt:

Erhebung der geschlechtsspezifischen Aufmerksamkeitsverteilung der Lehrperson im Unterricht

Diese Übung richtet sich direkt an LehrerInnen. Es soll überprüft werden, wie sich die Aufmerksamkeit der Lehrperson in einer Unterrichtsstunde auf Burschen und Mädchen verteilt.

Dauer Je nach Ermessen der Lehrperson
Methoden Unterrichtsbeobachtung und -analyse
Materialien

Theoretischer Hintergrund dieser Übung und Ausdruck des Rasters (siehe Downloads) zur Auswertung der Qualität und Quantität der Aufmerksamkeit, die Buben und Mädchen gewidmet wird. (Sie finden diesen Raster auch bereits kopierfertig in: Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe, Wien 2003, S. 43.);

ev. Videokamera zur Aufnahme des Unterrichts

Zielsetzungen Bewusstwerdung der geschlechtsspezifischen Aufmerksamkeitsverteilung im Unterricht.
Lehrplanbezug für LehrerInnen, Politische Bildung
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Frauensache Politik, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 1, April 2004.
Aktualisiert 18.03.2013

 

Ablaufbeschreibung

Um den eigenen Unterricht hinsichtlich der geschlechtsspezifischen  Aufmerksamkeitsverteilung zu untersuchen, bietet es sich an, Stunden auf Video aufzunehmen und selbst zu analysieren oder sich von einer anderen Person (SchülerInnen, Hospitierende, KollegInnen) beobachten zu lassen. Als Beobachtungskriterien können folgende Handlungen dienen:

  • wird aufgerufen, nachdem sie/er sich gemeldet hat
  • wird aufgerufen, obwohl sie/er sich nicht gemeldet hat
  • wird zur Tafel gerufen
  • redet unaufgefordert
  • wird ermahnt
  • "stört" (z.B. durch Geräusche)
  • lacht andere aus
  • wird von anderen ausgelacht
  • unterbricht andere

In einem Raster wird jeweils festgehalten, ob eine Handlung von einem Mädchen oder einem Burschen durchgeführt wird. Bei der Auswertung ist auf die zahlenmäßige Verteilung von Mädchen und Burschen zu achten (z.B. muss in einer Klasse mit 20 Mädchen und 10 Burschen die Aufmerksamkeit für die Mädchen doppelt so hoch sein damit eine verhältnismäßige Gleichverteilung herrscht.)

 

Möglichkeiten zur Behebung eines burschenzentrierten Unterrichts
An dieser Stelle zwei kurze Vorschläge:

  • konsequent abwechselnd ein Mädchen und einen Burschen aktiv in den Unterricht einbinden
  • Halten Sie abwechselnd Unterrichtsstunden, in denen einmal ausschließlich Mädchen ("Mädchenstunde") zu Wort kommen und einmal ausschließlich Burschen ("Burschenstunde").

Sprechen sie diese Vorgehensweisen mit ihren Schülern und Schülerinnen ab.
 

Unterlagen für die Übung + Downloads

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Gender Mainstreaming

Unterrichtsprinzip Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe, Wien 2003.


Gretel und Hänsel. Leitfaden zu einer geschlechtergerechten Schule [pdf, 601 KB]

Herausgegeben vom Frauenrat Baselland, 2000.

Schulprogramme zur Mädchen- und Jungenförderung. Die geschlechterbewusste Schule Herausgegeben von Koch-Priewe, Barbara (2002), Weinheim/Basel: Beltz Verlag.

Der Band versammelt Beispiele für Schulprogramme in Deutschland und Österreich.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at