Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Projekt: SchülerInnen beobachten Gewalt

Die SchülerInnen dokumentieren über einen bestimmten Zeitraum anhand einer "Stricherlliste", wie häufig seelische Gewalt in der Klasse vorkommt. Die Ergebnisse werden dann gemeinsam besprochen.

Dauer Projektdauer, je nach Gestaltung, bis zu einer Woche
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Führen eines Klassengewalt-Tagebuchs ("Stricherlliste")

Materialien

Eine Kopie der "Stricherlliste", die entweder dem/der KlassensprecherIn übergeben oder an einer leicht zugänglichen Stelle in der Klasse deponiert wird. (siehe Downloads)
Kompetenzen Urteilskompetenz, soziale Kompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen aufmerksam den klasseninternen Umgang miteinander beobachten und sich gewalterfüllter Handlungen bewusst werden sowie verschiedene Arten von Gewalt erkennen.
Lehrplanbezug Soziales Lernen, Deutsch, Politische Bildung
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Gewalt in der Familie, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 2, Mai 2003.
Aktualisiert 18.03.2013

 

Ablaufbeschreibung

Durchführung:

Die SchülerInnen sollen eine bestimmte Zeit (von einem Tag bis zu einer Woche) Aufzeichnung darüber führen, wie häufig seelische Gewalt in der Klasse vorkommt. Eine dafür benötigte einfache Stricherlliste, die für alle zugänglich ist, umfasst folgende Kategorien: anschreien, bedrohen, beschimpfen, auslachen, abwerten, Sachen zerstören, ausschließen.

 

Auswertung:

Nach dem Beobachtungszeitraum wird die Liste mit der Klasse ausgewertet und besprochen. Sie können auch die konkreten Erlebnisse schildern, die hinter den Strichen stehen.

Zu behandelnde Fragen:

  • Worin können die Gründe für das Ergebnis liegen?
  • Gibt es Formen der Gewalt, die besonders häufig in der Schule vorkommen und warum?
  • Gibt es ganz bestimmte Situationen oder Umstände, die das Auftreten von Gewalt begünstigen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Anzahl der Striche zu verringern und das Zusammenleben gewaltfreier zu gestalten?

Eventuell kann nach der Aufarbeitung des Themas die Beobachtung erneut durchgeführt werden, so dass die beiden Ergebnisse miteinander verglichen werden können.

Variante:

Die SchülerInnen zeichnen über einen bestimmten Zeitraum (ein bis zwei Wochen) alle Formen von Gewalt auf, die ihnen außerhalb der Schule – in ihrer Freizeit – widerfahren oder die sie beobachten. Ob sie dabei auch ihr familiäres Umfeld miteinbeziehen wollen, obliegt alleine den SchülerInnen.

 

Unterlagen für die Übung + Downloads

Stricherlliste [pdf, 18 KB]

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Mobbing (Denunziation)

 

Bosnjak Ines, Strasser Philomena, Voggeneder Karin (Hg.): Vertraute Gewalt, missbrauchtes Vertrauen. Pädagogisches Begleitheft zur Ausstellung "Psychische und körperliche Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie", 2. Auflage. Salzburg 2000.

Gewalt-Online

Das Portal zum Thema Gewalt und Aggression unter Jugendlichen. Präsentiert werden unter anderem die Themen Gewalt an Schulen, Aggressionstheorien, Erklärungstheorien sowie pädagogische Handlungsperspektiven.

Jugend und Gewalt. Wochenschau Sek I (2005). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Dieses Heft setzt sich differenziert mit dem Thema Gewalt von Jugendlichen, speziell an Schulen, auseinander. Eigene Gewalterfahrungen können mit Hilfe von Bildern und Texten reflektiert, Ursachen von Gewalt anhand von Fallbeispielen untersucht, Schritte gegen Mobbing eingeübt und Konfliktlösungsansätze kennengelernt werden.
Erhältlich beim Wochenschau Verlag

Gewaltprävention

Landesbildungsserver Baden-Württemberg / Netzwerk gegen Gewalt: pädagogische, psychologische und rechtliche Hinweise sowie praktische Hilfen zum Aufbau gewaltpräventiver Strukturen und Kooperationen.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen