Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der "Klassenkonvent" überarbeitet die Schulordnung

Diese Übung ist an den Österreich-Konvent angelehnt, der in der Zeit von 2003 bis 2005 über Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform beraten hat. Die SchülerInnen bekommen die Aufgabe, die Schulordnung zu überarbeiten und formieren sich dazu in Ausschüssen, die jeweils bestimmte Themenbereiche behandeln.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit,
Materialien Kopien des Schulunterrichtsgesetzes (SchUG) für alle SchülerInnen
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen in der direkten Beschäftigung mit der Schulordnung die Scheu vor "trockenen" Dokumenten dieser Art verlieren und lernen, Regeln, die sie betreffen, zu hinterfragen. Die Erfahrung, dass sie selbst durch ihre Initiative Veränderungen bewirken können, soll das Demokratieverständnis stärken.
Lehrplanbezug Deutsch, Politische Bildung
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Der Österreich-Konvent [pdf, 511 KB], info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 2, Mai 2004.
Aktualisiert 26.07.2016

 

Ablaufbeschreibung

Die SchülerInnen einer Klasse bilden einen Konvent mit der Aufgabe, die Schulordnung zu überarbeiten. Grundlegende Regeln sollen von konkreten unterschieden werden und dementsprechend Verfassungsgesetze und einfache Gesetze formuliert werden. Unklare oder veraltete Formulierungen sollen angepasst werden. Widersprüche werden beseitigt und neue Formulierungen kommen hinzu.

 

Dazu werden – wie im richtigen Konvent – Ausschüsse gebildet, die bestimmte Themenbereiche bearbeiten. Das Endergebnis wird dem Direktor/der Direktorin präsentiert. Nach einer Diskussion mit ihm/ihr über wahrscheinlich notwendige Änderungen (v.a. im Hinblick auf das Schulunterrichtsgesetz) wäre es für die SchülerInnen natürlich motivierend, wenn ihre Vorschläge zumindest teilweise in eine neue Schulordnung aufgenommen würden.

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Verfassung | Gesetz

 

Demokratie in der Schule: polis aktuell 5/2013


Österreich-Konvent

Demokratiezentrum Wien:  Wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die sich u.a. mit Grundfragen der politischen Kultur und des politischen Systems Österreichs im europäischen Kontext, Demokratisierungsprozessen und aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten beschäftigt.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen