Inhalt:

Der "Klassenkonvent" überarbeitet die Schulordnung

Diese Übung ist an den Österreich-Konvent angelehnt, der in der Zeit von 2003 bis 2005 über Vorschläge für eine grundlegende Staats- und Verfassungsreform beraten hat. Die SchülerInnen bekommen die Aufgabe, die Schulordnung zu überarbeiten und formieren sich dazu in Ausschüssen, die jeweils bestimmte Themenbereiche behandeln.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit,
Materialien Kopien des Schulunterrichtsgesetzes (SchUG) für alle SchülerInnen
Kompetenzen Urteilskompetenz, Handlungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen in der direkten Beschäftigung mit der Schulordnung die Scheu vor "trockenen" Dokumenten dieser Art verlieren und lernen, Regeln, die sie betreffen, zu hinterfragen. Die Erfahrung, dass sie selbst durch ihre Initiative Veränderungen bewirken können, soll das Demokratieverständnis stärken.
Lehrplanbezug Deutsch, Politische Bildung
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Der Österreich-Konvent [pdf, 511 KB], info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 2, Mai 2004.
Aktualisiert 26.07.2016

 

Ablaufbeschreibung

Die SchülerInnen einer Klasse bilden einen Konvent mit der Aufgabe, die Schulordnung zu überarbeiten. Grundlegende Regeln sollen von konkreten unterschieden werden und dementsprechend Verfassungsgesetze und einfache Gesetze formuliert werden. Unklare oder veraltete Formulierungen sollen angepasst werden. Widersprüche werden beseitigt und neue Formulierungen kommen hinzu.

 

Dazu werden – wie im richtigen Konvent – Ausschüsse gebildet, die bestimmte Themenbereiche bearbeiten. Das Endergebnis wird dem Direktor/der Direktorin präsentiert. Nach einer Diskussion mit ihm/ihr über wahrscheinlich notwendige Änderungen (v.a. im Hinblick auf das Schulunterrichtsgesetz) wäre es für die SchülerInnen natürlich motivierend, wenn ihre Vorschläge zumindest teilweise in eine neue Schulordnung aufgenommen würden.

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Verfassung | Gesetz

 

Demokratie in der Schule: polis aktuell 5/2013


Österreich-Konvent

Demokratiezentrum Wien:  Wissenschaftliche Forschungseinrichtung, die sich u.a. mit Grundfragen der politischen Kultur und des politischen Systems Österreichs im europäischen Kontext, Demokratisierungsprozessen und aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten beschäftigt.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at