Inhalt:

Der Glaube meines Nachbars/meiner Nachbarin und mein eigener

Gemeinsam werden Beispiele für Toleranz und Intoleranz gesucht. Danach werden in Kleingruppen verschiedene Religionen dargestellt, was in eine Diskussion mit der gesamten Klasse mündet.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Rollenspiel, Diskussion
Materialien Flipchart
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Ziel ist es, den SchülerInnen das Prinzip der Toleranz gegenüber Andersgläubigen näher zu bringen. Die Methode eignet sich vor allem für Klassen mit SchülerInnen unterschiedlichen Glaubens.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Religion, Ethik
Quelle

Zentrum polis (Hg.):

Wer glaubt, weiß mehr!? Aspekte der Religionsfreiheit, Info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 4, Dezember 2003.

Aktualisiert 11.03.2013

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Auf einem Flipchart werden Beispiele für Intoleranz und Toleranz gesammelt. Am Ende sollen die SchülerInnen zu einer Definition von Toleranz/Intoleranz gelangen und sie mit dem ersten Teil der "UN Declaration of Principles on Tolerance" vergleichen.

2. Schritt:
Die SchülerInnen sollen sich in Kleingruppen aufteilen. Jede Gruppe verkörpert eine bestimmte Religion und soll auf kreative Weise den Glauben dieser Religion demonstrieren (Bild, Rollenspiel etc.). In der anschließenden Diskussion geht es vor allem um die Frage, welche Auswirkung ein vermehrtes Wissen über eine Religion auf die Toleranz ihr gegenüber hat.
 

Unterlagen für die Übung + Downloads

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Religion | Toleranz | Vorurteil

 

Erklär mir deinen Glauben. Die fünf Weltreligionen

Laube, Sigrid und Zünd Monika (2005), Wien-München: Annette Betz Verlag.

In diesem Buch werden die fünf großen Religionen kindgerecht vorgestellt. Im Verleih bei Baobab.

INFOREL
Diese Schweizer Homepage versteht sich als Anlaufstelle für alle, die sich sachlich mit der Thematik "Religion" beschäftigen wollen und fachkundige Information und Beratung suchen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at