Inhalt:

Worte, die verletzen

In der Klasse werden verletzende Aussagen und Stereotypen zum Thema Glauben gesammelt. Darauf folgt eine Diskussion in Kleingruppen anhand verschiedener Fragen.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Diskussion
Materialien Flipchart
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen entwickeln ein besseres Verständnis dafür, welche Aussagen von anderen als verletzend angesehen werden können und beschäftigen sich im Zuge dessen mit dem Thema freie Meinungsäußerung.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Religion, Ethik, Deutsch
Quelle

Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.):

Wer glaubt, weiß mehr!? Aspekte der Religionsfreiheit, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 4, Dezember 2003

Aktualisiert 11.03.2013

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Auf einem Flipchart werden zuerst verletzende Aussagen und Stereotype bezüglich des Glaubens eines Menschen gesammelt.

 

Schritt 2:

Danach soll in Kleingruppen jede Aussage anhand folgender Fragen diskutiert werden:

  • Warum fühlt sich jemand durch die Aussage verletzt?
  • Soll jeder Mensch sagen dürfen, was er will, ungeachtet der Auswirkungen?
  • Was kann im Falle einer verletzenden Aussage getan werden?

Wichtig: Nicht zur Diskussion steht, dass es sich um verletzende Aussagen handelt.

 

Schritt 3:

In einer anschließenden Klassendiskussion sollen die SchülerInnen zu zwei Fragen Stellung nehmen:

  • Wie schwierig war es, Aussagen als verletzend zu akzeptieren obwohl man sie gar nicht als verletzend empfand?
  • Gibt es Grenzen der freien Meinungsäußerung und wenn ja, wo liegen sie?

 

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil | Religion | Meinungsfreiheit


Freiheitsrechte - grenzenlos?
Themenblätter im Unterricht Nr. 50. Artz, Verena (2005).

Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder Religionsfreiheit sind wichtige Rechte des Einzelnen in einer demokratischen Gesellschaft. Die einzelnen Staaten begründen auf unterschiedliche Art und Weise, warum die Beschränkung der Freiheitsrechte in ihrem Fall zulässig sein soll. Als pdf downloadbar.

"Vorurteile was genau ist das?"
Allgemeine Informationen zur Entstehung, Funktion und zum Abbau von Vorurteilen des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at