Inhalt:

Modul 6 (Historische Bildung): Gewalt, Gefühle und Einstellungen im gesellschaftlichen Kontext

Kompetenzkonkretisierung:

  • Fragen, die in Darstellungen behandelt werden, herausarbeiten;
  • Bewertungen in historischen Quellen und Darstellungen erkennen und analysieren;

Thematische Konkretisierung:

  • Konstruktionen, Veränderungen und Kontinuitäten zwischen Renaissance und 19. Jahrhundert herausarbeiten (zB Gefängnis, Liebe und Gefühle; Entdeckung des Individuums; Geschlechterrollen; Umgang mit psychischer und physischer Beeinträchtigung);
  • Bildung und Wissen in ihrer Bedeutung für die moderne Gesellschaft analysieren;
  • Die Entstehung des modernen Rechtsverständnisses und des Rechtsstaates als Grundlage von Demokratie reflektieren.

Weiterführende Materialien und Tipps

Liebe und Familie

Die Geschichte der Ehe – ein Abriss

Entstehung der romantischen Liebesbeziehung

Liebe und Sexualität im Lauf der Geschichte

 

Gewalt und Gefängnis

Das Gefängnis in der frühen Neuzeit

Pranger, Galgen, Folterkammer (Justizgeschichte)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at