Inhalt:

Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert

Kompetenzkonkretisierung:

  • Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen;
  • Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen;
  • Eigene historische Erzählungen erstellen;

Thematische Konkretisierung:

  • Die Bevölkerungsentwicklung im 20. und 21. Jahrhundert und ihre Folgen analysieren;
  • Die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs-, Konsum- und Mediengesellschaft herausarbeiten sowie ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten analysieren;
  • Soziale Ungleichheiten benennen und Versuche erklären, diese zu überwinden (zB Wohlfahrtsstaat, Interessenvertretungen);
  • Soziale Bewegungen (Frauenbewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung) beschreiben und ihre öffentlichkeitswirksamen Strategien als Beispiele von politischer Partizipation bewerten;
  • Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren.

Unterrichtsbeispiele

Frauenwahlrecht – Women's Suffrage Movement

Wie leben Kinder und Jugendliche in verschiedenen historischen Zeiten?

 

Weiterführende Materialien und Tipps

Demokratisierung (Lernmodul)

Die Wiener Ringstraße als Ort des Protests (Station Protestwanderweg)

Erstes Mädchengymnasium (Station Erstes Mädchengymnasium)

Genderperspektiven (Themenmodul)

Gewerkschaften (Station Protestwanderweg)

Migration on Tour + Vermittlungsbroschüre (Wander- und Online-Ausstellung)

Rosa Lila Villa (Station Protestwanderweg)

Soziale Bewegungen (Lernmodul)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at