Inhalt:

Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte

Kompetenzkonkretisierung:

  • Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren;
  • Eigene historische Erzählungen erstellen;

Thematische Konkretisierung:

  • Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden;
  • Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen;
  • Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen;
  • Den Begriff Genozid definieren, Genozide des 20. und 21. Jahrhunderts an Beispielen vergleichen sowie die gesellschaftlichen Folgen herausarbeiten und die Funktionen und Möglichkeiten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UNO damit in Verbindung bringen.

Weiterführende Materialien und Tipps

Ausgrenzung, Zivilcourage und Demokratiebewusstsein. Damals und heute (Broschüre)

Entwicklung und Kodifizierung von Menschenrechten (Timeline)

Gedenktage online (v.a. 27.1., 5.5., 9.11., 10.12.)

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at