Inhalt:

Modul 3 (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive

Kompetenzkonkretisierung:

  • Bewertungen in historischen Quellen erkennen;
  • Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und Darstellungen der Vergangenheit systematisch hinterfragen;
  • Vergleich von Darstellungen mit gleichem Inhalt;

Thematische Konkretisierung:

  • Erste und Zweite Republik als Konflikt- und Konsensdemokratie erörtern (zB Justizpalastbrand; Bürgerkrieg; „Ständestaat/Austrofaschismus“; Große Koalition, Sozialpartnerschaft; Veränderungen des Parteienspektrums);
  • Grundzüge des österreichischen Rechtssystems (Verfassung) und dessen historische Entwicklung kennen;
  • Verschiedene Formen von Extremismus definieren, vergleichen und bewerten.

Weiterführende Materialien und Tipps

Demokratieentwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert  (Lernmodul)

Demokratieentwicklung in Österreich (Themenmodul)

Politik in Bewegung. Das Auftreten neuer Themen und neuer politischer AkteurInnen seit den 1970er Jahren (Lernmodul)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at