Inhalt:

Masterstudium Politische Bildung

Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät  der Johannes Kepler Universität bietet ein Masterstudium Politische Bildung an. Es wendet sich zum einen als Begleitstudium und Fortbildung an LehrerInnen, zum anderen qualifiziert es durch seine breite und praxisorientierte Ausgestaltung auch für die Erwachsenenbildung, die Jugend- und Sozialarbeit, für diverse Tätigkeiten im öffentlichen Dienst und in NGOs sowie in der Politik.

Dauer: 4 Semester (120 ECTS)

Weitere Informationen

Hochschullehrgang Politische Bildung

Die Grundlagen des Hochschullehrgangs der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Edith Stein  bilden ein weit gefasster Politikbegriff, der sich aber deutlich vom Sozialen Lernen unterscheidet, und eine für die Volksschule adaptierte Version des österreichischen Kompetenzmodells.

Dauer: 4 Semester (24 ECTS)

Weitere Informationen

Universitätslehrgang Global Citizenship Education

Der Lehrgang  an der Universität Klagenfurt bietet im Sinne eines "Train the Trainer"–Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. Global Citizenship Education umfasst im Verständnis des Lehrgangs Politische Bildung, Globales Lernen, Inter-/Transkulturelle Bildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie Friedenspädagogik.

Dauer: 6 Semester (120 ECTS)

Weitere Informationen

Hochschullehrgänge zum Thema Holocaust

Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit erinnern.at. Der Lehrgang umfasst neben Lehrveranstaltungen in Österreich ein zweiwöchiges Seminar in Israel.  Es werden grundlegende Fragestellungen zur pädagogischen Auseinandersetzung mit Gedächtnisorten der NS-Zeit behandelt. Zielgruppe sind LehrerInnen sowie VermittlerInnen in der außerschulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit.

Dauer: 2 Semester (18 ECTS)

Lehrgang Holocaust. Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht

Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig in Kooperation mit erinnern.at. Er vermittelt nationale und internationale Erkenntnisse aus der Holocaustforschung und geschichtsdidaktische Zugänge zum Thema Holocaust und Erinnerungskulturen.

Dauer:  8 Monate (10 ECTS)

Weitere Informationen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at