Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Podcast
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
      • 2019|20
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Podcast
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • Preis: Wir sind Europa
  • Politiklexikon für junge Leute
  • REDE
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Fortbildungsseminar: Kinderrechte und Europa

Freitag, 23. September 2022, 14:00 bis 16:00 Uhr

Kinderrechtsexpertin und Geschäftsführerin des Netzwerk Kinderrechte Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez wird in diesem Seminar nicht nur einen Überblick über die Bedeutung der Kinderrechte in Europa geben, sondern auch interaktive Übungen vorstellen, die junge Menschen für ihre Rechte sensibilisieren.

Am 5. September 1992, vor 30 Jahren, ist in Österreich die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) in Kraft getreten, zusätzlich wurde ein Teil der Kinderrechte 2011 in die Bundesverfassung aufgenommen.

Auf europäischer Ebene hat die EU mit der EU-Kinderrechtsstrategie und Europäischen Kindergarantie einen politischen Rahmen geschaffen, der den Schutz der Kinderrechte gewährleistet und schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen einen sicheren Zugang zur Grundversorgung sichern soll. Auch der Europarat setzt Maßnahmen im Bereich Kinderrechte.

  • Welchen Stellenwert haben Kinderrechte in Österreich und in Europa?
  • Wie verbindlich sind die Verträge?
  • Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
  • Wie können Kinder und Jugendliche für Ihre Rechte sensibilisiert werden?

Diese und weitere Fragen wird Kinderrechtsexpertin Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez in diesem Seminar beantworten.

 

Wann: Fr, 23. September 2022, 14:00 bis 16:00 Uhr

Wo: Online oder Hybrid aus dem Haus der EU (je nach Corona-Situation)

 

Anmeldung bis Mi, 21. September 2022 an europainderschule@politik-lernen.at oder online.

zurück


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen