Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ressourcenverteilung

Die SchülerInnen werden in zwei Gruppen geteilt und bekommen eine Aufgabe gestellt. Die Ressourcen, die zur Erfüllung der Aufgabe notwendig sind, sind jedoch ungleich verteilt.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Simulationsspiel, Diskussion
Materialien Stifte, Fremdwörterbücher, Wörterlisten (siehe Downloads), Papier
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit dem Thema soziale Gerechtigkeit und den Auswirkungen ungerecht verteilter Ressourcen für Gruppen und Einzelpersonen.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Geschichte und Wirtschaftliche Bildung
Quelle Suntinger/Weber: Alle Menschenrechte für alle. Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte & BMUK (Hg.). Wien, 1997.
Aktualisiert 9.6.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:
Der Raum wird in zwei ungleiche Teile geteilt (ca. 1/8:7/8), die markiert werden. Nun werden Tische, Sessel, Stifte, Papier, Wörterlisten und Wörterbücher im selben Verhältnis verteilt.

 

2.Schritt:
Die SchülerInnen werden ebenfalls in zwei Gruppen geteilt, wobei 1/8 der SchülerInnen die größere Fläche des Raumes zugeteilt bekommt, die anderen müssen in die kleine Fläche.

 

3. Schritt:
Den SchülerInnen wird nun mitgeteilt, dass ein Test bzw. Wettbewerb stattfindet. Sie müssen die Definitionen der Worte auf der Liste (siehe Downloads) im Wörterbuch nachschlagen und auf ein leeres Blatt Papier schreiben. Jede Schülerin/ jeder Schüler muss ein eigenes Blatt ausfüllen. Die die 80 Prozent oder mehr Wörter definieren, haben gewonnen und dürfen dann auch eine längere Pause machen. Dazu erhalten sie 10-15 Minuten Zeit. Es ist zu beachten, dass die SchülerInnen weder den ihnen zugewiesenen Raum verlassen noch Materialien wegnehmen dürfen.

 

4. Schritt:
Die Zettel werden nach Gruppen eingesammelt und gleich angesehen. Der/Die LehrerIn sagt dann an, welche SchülerInnen gewonnen haben und eine längere Pause machen dürfen. Höchstwahrscheinlich haben alle Mitglieder der kleineren Gruppe das Ziel erreicht, während in der großen Gruppe – wenn überhaupt – nur wenige SchülerInnen 80 Prozent der korrekten Definitionen angegeben haben. Es ist zu erwarten, dass die SchülerInnen sehr emotional reagieren. Sie werden nun aufgeklärt, dass es sich um ein Simulationsspiel handelt. Erwähnen Sie die Vermögensverteilung in Europa.

 

5.Schritt:
Reflexion, Diskussion

  • Wie haben sich die Gruppen gefühlt?
  • Welche Strategien wurden eingesetzt?
  • Hat jemand versucht, die Situation zu verändern?
  • Wie hätte sich die Verteilung der Mittel auf den schulischen Erfolg ausgewirkt, sowohl kurz- als auch langfristig?
  • Welche Bezüge können hergestellt werden?
  • Wie ist die Vermögensverteilung in Europa?
zurück

Unterlagen für die Übung
Wörterliste [pdf, 57 KB]

 

Weiterführende Links

Politiklexikon für junge Leute: Diskriminierung | Armut | Ressourcen | Geld

Vermögensverteilung (Broschüre, Arbeiterkammer, 2020)

Vermögen im europäischen Vergleich (Datenreport 2021, bpb)

Ungerechte Verteilung (Broschüre Arbeiterkammer, 2021)

Soziale Ungleichheit (Informationen zur politischen Bildung 354, 1/2023, bpb)

KOMPASS - Handbuch der Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit (akt. 2020)

Kompass Online-Handbuch Menschenrechtsbildung

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen