Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Rassismus im Schulbuch?

Die SchülerInnen kennen eine Definition von Rassismus und häufige Erscheinungsformen kolonialrassistischer Darstellungen in Schulbüchern. Sie wenden dieses Wissen in einer fragengeleiteten Analyse von Schulbuchausschnitten an. Sie beurteilen die Bildungsmaterialien aus einer rassismuskritischen Perspektive.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten (90 min)
Schulstufe 7. – 12. Schulstufe
Methoden Kleingruppendiskussion, Schulbuchanalyse, Präsentation
Vorbereitung/ Materialien Arbeitsblätter
Kompetenzen
  • Informationsverarbeitung: Die SchülerInnen können Informationen zu Rassismus und häufige Erscheinungsformen kolonialrassistischer Darstellungen in Schulbüchern verarbeiten.
  • Perspektivenwechsel und Empathie: Die SchülerInnen können sich die Wirkung von rassistischen Darstellungen in Bildungsmaterialien in ihrer Bedeutung für davon positiv und negativ Betroffene Personen bewusst machen und reflektieren.
  • Solidarität und Mitverantwortung: Die SchülerInnen können Bereiche persönlicher Mitverantwortung für rassistische  Darstellungen in Bildungsmaterialien an ihrer Schule erkennen und als Herausforderung annehmen.
Zielsetzung Die SchülerInnen kennen eine Definition von Rassismus und häufige Erscheinungsformen kolonialrassistischer Darstellungen in Schulbüchern. Sie wenden dieses Wissen in einer fragengeleiteten
Analyse von Schulbuchausschnitten an. Sie beurteilen die  Bildungsmaterialien aus einer rassismuskritischen Perspektive.
Quelle www.bne-sachsen.de/app/uploads/2020/04/Rassismus-im-Schulbuch-2020.pdf in polis aktuell 1/2022: De/Kolonisierung des Wissens
AutorIn Dieses Unterrichtsbeispiel wurde für den Themenbereich „Geschichte der Globalisierung – Vom Kolonialismus zum Global Village“ vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. erarbeitet und im Rahmen des Sächsischen Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung von der Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen / arche noVa e.V. herausgegeben. Online verfügbar unter: https://bne-sachsen.de/materialien/rassismus-im-schulbuch/
Aktualisiert 14.2.2022

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Die Hintergrundinformation "Was ist Rassismus? Wie steckt Rassismus in Schulbüchern?" muss in einen kurzen Input mit Visualisierung angepasst an die eigene Gruppe umgesetzt werden. Eine eigene Auswahl von Schulbüchern, in denen es Darstellungen afrikanischer Länder oder Schwarzer Menschen/People of Color (PoC) gibt (z.B. Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Ethik, Religion, möglicherweise aber auch Biologie, Deutsch, Fremdsprachen u.a.) wird gesichtet. Geeignete Ausschnitte (ca. 1-2 Seiten) für die Analyse in den Kleingruppen werden kopiert – wenn möglich erhalten die Kleingruppen verschiedene Ausschnitte, für weniger Vorbereitungszeit können aber auch alle Kleingruppen den gleichen Ausschnitt analysieren.

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Einstieg: Blicke auf ein Schulbuch aus zwei Perspektiven (20 min)

Die SchülerInnen besprechen in Kleingruppen Textausschnitte zum Thema Afrika und Schwarzsein (Arbeitsblätter online). Nach einer Austauschphase von ca. 5-10 min werden die Ergebnisse der Kleingruppen in der Gesamtgruppe kurz vorgestellt und einige Leitfragen diskutiert.

 

2. Definition: Was ist Rassismus? (15 min)

Das "Sichtbarmachen" von Rassismus setzt Wissen, Erfahrung und methodisches Vorgehen voraus, welches erlernt und vermittelt werden kann. Als gemeinsame Wissensgrundlage für die Schulbuchanalyse wird von der Lehrperson eine Definition von Rassismus und dessen Erscheinungsformen in Schulbüchern vorgestellt (Input online). Danach werden Verständnisfragen geklärt.

 

3. Analyse der Darstellungen afrikanischer Länder und Schwarzer Menschen/PoC in Schulbüchern (45 min)

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen, von denen jede 2-3 Kopien von Schulbuchseiten erhält, die aktuell in der Schule benutzt werden und Darstellungen afrikanischer Länder oder Schwarzer Menschen/PoC enthalten. Unterstützung durch Arbeitsblatt mit Fragen zur Analyse des Bildungsmaterials (Anlage 4, online).

 

4. Auswertung (10 min)
Abschließend werden einige Leitfragen zu Handlungsoptionen gemeinsam besprochen (siehe Erläuterungen zur Durchführung, online).

 

Unterlagen für die Übung

  • Arbeitsblätter: www.bne-sachsen.de/app/uploads/2020/04/Rassismus-im-Schulbuch-2020.pdf [pdf, 550 KB]

Linktipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Diskriminierung | Rassismus | Vorurteil 

Empfehlungen für nicht-diskriminierende Schulbücher (Edition polis)

Gegen Rassismus (IzPB 49)

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns English Barrierefreiheit Datenschutz Kinderschutz
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen