Inhalt:

Prinzipien und Werte von Ärzte ohne Grenzen

Die Übung eignet sich als Ergänzung, wenn Sie in der Schule über zivilgesellschaftliche Organisationen und deren Grundprinzipien und Qualitätskriterien sprechen. Die konkreten Situationen regen SchülerInnen an, selbst zu überlegen, wie die Prinzipien und Werte anzuwenden sind.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten (abhängig von der inhaltlichen Einbettung)
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Ziel

Die SchülerInnen setzen sich exemplarisch mit den Werten und Prinzipien von Ärzte ohne Grenzen auseinander und entwickeln ein Verständnis dafür, Fragestellungen im Kontext Humanitärer Hilfe einzuordnen.

Kompetenzen Politische Sachkompetenz, Politische Urteils- und Analysekompetenz
Materialien

Je ein Kartensatz mit Prinzipien und Werten, Situationen und Definitionen pro Gruppe

Methoden Arbeit in Kleingruppen, Diskussion
Quelle/AutorIn

Nach einer Idee von Rodolfo Gil-Salazar, adaptiert von Marion Jaros-Nitsch, beide bei Ärzte ohne Grenzen.
in polis aktuell 3/2022: Humanitäre Nothilfe

Aktualisiert 12.04.2022

 

Ablaufbeschreibung

  • Die SchülerInnen arbeiten in Kleingruppen. Sie sortieren den Kartensatz und versuchen die drei jeweils zusammenpassenden zu finden: Prinzipien und Werte, Situationen und Definitionen.
  • Eine einfachere Version entsteht, wenn Sie die Situationen und Definitionen vorab bereits gruppieren und die SchülerInnen nur noch das passende Grundprinzip finden müssen.
  • Eine mögliche Vorgehensweise: Ein Schüler/eine Schülerin liest ein Prinzip vor und die anderen suchen die passende Definition und Situation. Es gibt jeweils eine kurze Reflexion, ob alle einverstanden sind. Bei Abweichungen diskutieren die SchülerInnen, bis sie zur Lösung kommen.
  • Danach präsentieren die SchülerInnen die Ergebnisse bzw. vergleichen diese mit dem Lösungsblatt.
  • Diskutieren Sie zum Abschluss mit den SchülerInnen:
    • War die Übung schwierig? Wenn ja, warum?
    • Sind alle Grundprinzipien nachvollziehbar?
    • Warum sind solche Grundprinzipien in der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen wichtig?
    • Fallen euch weitere wichtige Prinzipien und Leitlinien ein, die man ergänzen könnte?

Mögliche Vertiefungen:

  • Die SchülerInnen vergleichen die Prinzipien von Ärzte ohne Grenzen mit den Grundsätzen des Internationalen Roten Kreuzes oder anderer globaler NGOs, die im humanitären Bereich tätig sind.
  • Die Übung kann auch im Rahmen einer Break the Silence-Aktion durchgeführt werden. Dann könnte ein Plakat daraus entstehen, das aufgehängt wird. Oder die Definitionen und Situationen werden zum Aufklappen auf dem Plakat angebracht, sodass ein "Mitmach-Plakat" entsteht. Am Tag der offenen Tür könnte daraus auch ein kleines Gewinnspiel werden, wenn BesucherInnen zum Beispiel die Definitionen und/oder Situationen zuordnen sollen.

 

Unterlagen für die Übung

 

Kopiervorlage: Prinzipien und Werte von Ärzte ohne Grenzen [600 KB, pdf]

 

Link- und Materialientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Grundrechte Rotes Kreuz | WHO, World Health Organization | WTO, World Trade Organization | Zivilist/Zivilistin

Material von Ärzte ohne Grenzen

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at