"Wir sind Europa": Preis für herausragende abschließende Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS

Die Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und das Österreichische Bildungsministerium schreiben im Schuljahr 2025/26 wieder den Preis „Wir sind Europa“ aus. Die Abwicklung erfolgt durch Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.
Ziel des Preises ist es, hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang zu holen und die Bandbreite möglicher Fragestellungen zur Europäischen Union sichtbar zu machen.
Einreichmodalitäten
Ende der Einreichfrist: Freitag, 26. Juni 2026
Die Arbeit ist von der Schülerin/dem Schüler in Form einer PDF-Datei mit einem Abstract und dem Einreichformular einzusenden an:
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
Ingrid Ausserer, T 01/353 40 20, europainderschule@politik-lernen.at
Anforderungen
Eingereicht und prämiert werden abschließende Arbeiten an AHS sowie Diplomarbeiten an BHS, die in den Schuljahren 2024/25 und 2025/26 entstanden sind und deutliche Bezugspunkte zur Europäischen Union aufweisen. Im Einreichformular sollen diese Bezugspunkte auf Basis folgender Fragestellungen beschrieben bzw. argumentiert werden (mind. 1.600 Zeichen):
-
Warum habe ich mich für dieses Thema entschieden? Warum war es mir wichtig, eine europäische Dimension in meine Arbeit einzubauen?
-
Welche Erkenntnisse habe ich beim Verfassen der Arbeit über die Europäische Union erworben?
Themen
Das Themenfeld ist breit, mögliche thematische Bezugspunkte sind:
Die EU-Bürgerrechte | Grundwerte der EU | EU-Jugendpolitik | EU-Austauschprogramme | Europas Reaktion auf die Energiekrise | NextGenerationEU | Europäischer Grüner Deal | Digitale Agenda der EU | Die Zukunft Europas | Demokratie und Europa | Partizipationsmöglichkeiten in der EU | Die Grundfreiheiten der EU | Bekämpfung von Desinformation und Mythen über die EU | Die EU und die Medien | Geopolitische Rolle der EU | Europa im Alltag | Vielfalt Europas | Vorteile einer EU-Mitgliedschaft
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten [pdf, 423 KB]
Auswahl und Preise
Die Arbeiten werden von einer unabhängigen Fachjury auf Basis eines Kriterienkatalogs begutachtet. Das Preisgeld beträgt 300 € pro Person.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger wird der Preis im Rahmen einer Veranstaltung im Herbst verliehen.