Inhalt:

Wir sind Europa – PreisträgerInnen 2025

 

Im Schuljahr 2024/25 wurde zum fünften Mal der Preis "Wir sind Europa" von der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und dem Österreichische Bildungsministerium ausgeschrieben.

 

Mit diesem Preis werden hervorragende Abschlussarbeiten zu europäischen Themen vor den Vorhang geholt, um das breite Spektrum an Zugängen zur Europäischen Union aufzuzeigen. 

 

Die Themenpalette der Einreichungen reichte von EU-Förderungen, European Green Deal, Internationalität in der Schule und Berufswelt, Erasmus+, Staatsverschuldung in Österreich bis hin zur Europäischen Migrationspolitik.

 

Ein liebes Dankeschön an alle EinreicherInnen, die uns ihre Perspektive auf Europa gezeigt haben.

 

Am 9. Oktober 2025 fand im Haus der EU die Preisverleihung statt.  Hier geht es zur Fotonachlese

 

WIR GRATULIEREN HERZLICH der Preisträgerin und den Preisträgern.

Gruppenfoto PreisträgerInnen 'Wir sind Europa' 2025

 

Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften, die ihre SchülerInnen dabei unterstützt haben, die unterschiedlichen europäischen Fragestellungen wissenschaftlich, kritisch und reflektiert aufzubereiten.

Logoreihe: Bildungsministerium, Europäische Kommission, Europäisches Parlament

 

 

 

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Die Fachjury begutachtete anhand eines Kriterienkatalogs die Arbeiten:

  • Aufbau
  • Verständlichkeit
  • Quellenauswahl
  • aktueller/historischer Diskurs zur EU
  • eigene Schlussfolgerungen
  • umfassende Behandlung des Themas
  • multiperspektivische Herangehensweise
  • Methodenvielfalt

Zudem wurde berücksichtigt, inwieweit die Arbeit Interesse weckt, sich mit einzelnen Aspekten der Europäischen Union weiter zu beschäftigen.

 

Mitglieder der Fachjury

  • Ingrid AUSSERER (Zentrum polis)
  • Patricia HLADSCHIK (Zentrum polis)
  • Lorenz PRAGER (PH OÖ, Zentrum polis)

 

Beiträge in den Medien:

Beitrag BG Judenburg (Instagram)

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at