Inhalt:

Politisches Lernen in der Volksschule

IGPB/Mittnik, Ph./Hladschik, P./Hummer, R./Ingruber, D./Marschnig, G./Stornig, Th. (Hrsg.), 2024.

Nationale und internationale Forschungsprojekte belegen, dass Kinder schon in jungen Jahren ein politisches Bewusstsein entwickeln. Politische Bildung in der Volksschule leistet einen Beitrag dazu, dass Kinder später kritische und mündige BürgerInnen der Gesellschaft werden.

Vorstandsmitglieder der IGPB haben Unterrichtsbeispiele entwickelt, die verschiedene gesellschaftliche Themen wie Kinderrechte, Armut, Krieg, Gerechtigkeit oder Unterschiede zwischen Stadt und Land in den Fokus rücken und einen niederschwelligen Zugang zu den Themen ermöglichen. 

 

 Aus dem Inhalt:

  • Patricia Hladschik: Ich habe eigene Rechte, und das ist gut so! 
  • Philipp Mittnik: Was hat Bildung mit Armut zu tun? 
  • Daniela Ingruber: Was haben Krieg und Frieden mit mir zu tun? 
  • Thomas Stornig: Ein neuer Freizeitpark für Wummertal? 
  • Robert Hummer: Wie wollen wir unser Gemeinwesen gestalten? 
  • Georg Marschnig: War der Schulweg früher gesünder, klüger und lustiger? 
  • Daniela Ingruber: Woher kommt unser Essen? 
  • Philipp Mittnik: Wie könnte eine Stadt für Kinder aussehen? 
  • Patricia Hladschik: Wie werden politische Entscheidungen in der Gemeinde getroffen? 
  • Robert Hummer: Kann etwas für jemanden gerecht sein, das für andere ungerecht ist? 
  • Georg Marschnig: Wo ist das Leben besser – auf dem Land oder in der Stadt?
  • Thomas Stornig: Wie erkennt man (un)glaubwürdige Medienberichte?

 Kostenloser Download:

Politisches Lernen in der Volksschule [pdf, 9,6 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at