Inhalt:

Politische Messages in populären Zeichentrickserien: Die Simpsons

Nach der Vorführung einer Episode der Zeichentrickserie "Die Simpsons" findet eine Diskussion statt und es werden Aufgaben in Gruppen bearbeitet.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 7. bis 8. Schulstufe
Methoden Vorführung einer Episode aus der Reihe „Die Simpsons" mit politischem Inhalt; Bearbeitung von Arbeitsaufgaben in Gruppenarbeit; Gemeinsame Diskussion

Vorbereitung und Materialien

Informationsblatt für die Lehrkraft (siehe Unterlagen/ Downloads)
Die Episode „Geächtet" (Staffel 15 Episode 17, freigegeben ab 12 Jahren) bereitstellen. Arbeitsblatt (siehe unter Downloads) für Gruppenarbeiten bereitstellen.
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen politische Anspielungen und Urteile in einer Zeichentrickserie erkennen. Die Darstellung von Politik in einer Zeichentrickserie soll analysiert werden.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Unterrichtsprinzip Politische Bildung, Deutsch
Quelle

Ammerer, Heinrich/ Krammer, Reinhard/ Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.

Autor: Heinrich Ammerer

Aktualisiert 20.3.2019

 

Methodisch didaktische Hinweise

Zeichentrickserien wie „Die Simpsons" sind zu einem wichtigen Teil der Populärkultur geworden und nahezu jedem Schüler/ jeder Schülerin dieser Altersgruppe vertraut, da sie - obwohl eigentlich an Erwachsene adressiert - meist schon im Nachmittagsprogramm zu sehen sind. Indem exemplarisch eine Folge aus dieser Serie herangezogen wird, kann der Klasse verdeutlicht werden, wie politisch eine Zeichentrickserie agieren kann und wie häufig hinter den Gags politische Urteile versteckt sind.
Auf dem Kompetenzniveau dieser Altersstufe ist dabei schon viel erreicht, wenn die SchülerInnen die politischen Urteile erkennen können; auf einem höheren Kompetenzniveau sollten SchülerInnen dann auch in der Lage sein, diese Urteile zu bewerten.

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Einleitung und Begriffsklärung

Zu Beginn der Unterrichtseinheit muss abgeklärt werden, inwieweit die SchülerInnen mit den politischen Schlüsselbegriffen, die in dieser Simpsons-Folge zum Einsatz kommen (Bürgerrechte, Patriotismus und Meinungsfreiheit), den politischen Parteien (Republikaner und Demokraten) und den politischen Figuren der jüngsten amerikanischen Geschichte (Bill Clinton und George W. Bush) vertraut sind. Sofern hier Informationsdefizite bestehen, muss der Wissensstand der SchülerInnen vorab gemeinsam angeglichen werden. Da die Folge reich an Pointen ist, für die ein politisches Hintergrundwissen erforderlich ist, werden die SchülerInnen vor dem Abspielen der Folge beauftragt, während des Films drei Szenen zu notieren, die sie nicht ganz verstehen.

 

Schritt 2:

Film und Besprechung

Sodann wird die Episode abgespielt, wobei es reicht, wenn in der 5. Minute eingestiegen wird (so verkürzt sich die Gesamtspieldauer auf 15 Minuten). Im Anschluss an die Vorführung werden die schwer verständlichen Szenen gemeinsam gesammelt und von der Lehrperson (soweit möglich) erläutert, damit sichergestellt ist, dass die SchülerInnen den Großteil des Inhalts verstanden haben.

 

Schritt 3:

Kleingruppenarbeit
Dann beginnen die SchülerInnen mit der Formierung von Kleingruppen (3 bis 4 Personen) und beantworten die weiteren Arbeitsaufgaben auf dem Arbeitsblatt. Die Antworten werden abschließend im Plenum gesammelt und verglichen.


Unterlagen

Informationsblatt für die Lehrkraft [pdf, 16 KB]
Arbeitsblatt [pdf, 16 KB]: Die Simpsons: Episode "Geächtet"

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Bürgerrechte | Patriotismus | Meinungsfreiheit

 

Irwin, William et al. (Hrsg.): Die Simpsons und die Philosophie. Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt, Stuttgart 2007

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at