Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen
zurück

Politische Bildung konkret

Ammerer, Heinrich; Krammer, Reinhard; Windischbauer, Elfriede (Hrsg.), Wien: Edition polis, 2009, ISBN 978-3-902659-04-0.

Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht

Diese Handreichung für Lehrkräfte wurde von Zentrum polis in Auftrag gegeben und trägt dazu bei, die Lücke zwischen didaktischer Theorie und schulischer Praxis weiter zu schließen und das Kompetenzmodell Politische Bildung in konkreten Unterrichtsbeispielen umzusetzen.

 

NUR MEHR ALS DOWNLOAD VERFÜGBAR!

Aus dem Inhalt:

 

Einleitung

Heinrich Ammerer: Zur Situation der Politischen Bildung in Österreich

1. Einführungstexte

Heinrich Ammerer, Reinhard Krammer, Christoph Kühberger, Elfriede Windischbauer: Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung

Wolfgang Sander: Basiskonzepte als Element von Sachkompetenz im österreichischen Kompetenzmodell

2. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule

Kathrin Hämmerle, Felicitas Seebacher: SchülerInnenparlament in der Volksschule

Franz Graf: Das gemeinsame Haus EU

Rudolf Streihammer: Vom Anderssein

3. Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I

Conny Benedik: Die Anwendung des Politiklexikons am Beispiel eines Zeitungsartikels

Sabine Hofmann: Fremd – na und! Ein Simulationsspiel

Elfriede Windischbauer: Warum gibt es Schulnoten? Kindernachrichtensendungen analysieren

Elfriede Windischbauer: Armut

Franz Graf: Wer macht was in der EU?

Elfriede Windischbauer: Wahlwerbungen in Printmedien analysieren

Andreas Glaser: Mann und Frau in Gesellschaft und Werbung

Christoph Kühberger: Wie wird uns Afrika in Reisekatalogen bildlich präsentiert?

Heinrich Ammerer: Politische Messages in populären Zeichentrickserien: Die Simpsons

Barbara Wiesner: Wünsche und Bedürfnisse als Grundlagen der Wirtschaft

Christoph Kühberger: "Verzerrte Welt". Neue Weltkartentypen lesen

4. Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I und II

Gertraud Diendorfer / Petra Mayrhofer: Arbeiten auf der wiki-Plattform PoliPedia.at zum Thema Grund- und Menschenrechte

Markus Kienast, Georg Schütz: PolitikerInnen befragen mit http://schuelerfragen.at

Elfriede Windischbauer: www.aktivwerden.at: Nichtstaatliche Organisationen kennenlernen

Elfriede Windischbauer: Graffiti. Unkonventionelle politische Ausdrucksformen als Thema im Unterricht

Steffen Albach, Christoph Kühberger: Mit Karikaturen zu weiteren politischen Urteilen der Tagespolitik vordringen

Elfriede Windischbauer: NSI – ein Computerspiel als Anlass für eine Diskussion um unkonventionelle politische Aktionsformen

5. Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe II

Claudia Berger, Christoph Kühberger: Meinungsbildung im Internet – ein Beitrag zum bilingualen Sachfachunterricht

Heinrich Ammerer: Politik im subversiven Zeichentrick: South Park

 

Kostenloser Download:

Politische Bildung konkret [pdf, Web, 1,6 MB]

 

zurück

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen