Inhalt:

polis aktuell 2019/06: Schulische Bubenarbeit

Die Unterrichtsprinzipien "Politische Bildung" und "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung" stehen in einer engen Wechselwirkung; so sind Zielsetzungen wie der Abbau von kulturell tradierten Geschlechterstereotypen und patriarchalen Rollenzuweisungen für beide pädagogischen Zugänge gleichermaßen relevant. Bubenarbeit leistet dazu einen wesentlichen Beitrag.

Philipp Leeb, der auf langjährige Erfahrung in der schulischen Bubenarbeit zurückschauen kann, hat dieses Heft für Zentrum polis gestaltet. Es enthält einen redaktionellen Teil mit Hinweisen auf Geschlechtertheorien und Sichtweisen auf Männlichkeiten, eine kleine Geschichte der Bubenarbeit, gelungene Beispiele, die aufzeigen, welchen Handlungsspielraum Lehrkräfte haben, weiters Methodentipps, Unterrichtsbeispiele sowie Link- und Materialienhinweise.

 

Aus dem Inhalt:

  • Mannsbilder und Männlichkeiten
  • Bubenarbeit
  • Schulische Bubenarbeit
  • Übungen und Stundenbilder
  • Literatur, Materialien, Links

 

Kostenloser Download:

polis aktuell 6/2019: Schulische Bubenarbeit [pdf, Web, 997 KB]

polis aktuell 6/2019: Schulische Bubenarbeit [pdf, Druck, 5,7 MB]

 

polis aktuell kann auch im digitalen Abo (kostenlos) bestellt werden.

 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at