Inhalt:

Österreichbilder

Fachdidaktikzentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.), historisch-politische bildung Nr. 11/2021.

Diese Ausgabe widmet sich dem Thema inwieweit die in der Nachkrieszeit über audiovisuelle Medien in der Schule vermittelten Österreichbilder für die heutige Schuljugend noch wirksam sind bzw. welche sie aktuell prägen.

⇒ Zur Online Version (diese wird aktualisiert)

 Aus dem Inhalt:

Fachwissenschaftlicher Teil

  • Nationalcharakter, Nationalbewusstsein, Nationale Erinnerung (Alois Ecker)
  • Das Österreichbild in den frühen Gesetzesvorgaben für Schulen (Eva Bruckner)
  • Der US-amerikanische Bilderdienst als Motor der österreichischen Pressefotografie (Marion Krammer und Margarethe Szeless)
  • War of Pictures. Bildpropaganda im befreiten/besetzten Österreich (Marion Krammer und Margarethe Szeless)

Fachdidaktischer Teil

Unterrichtsbeispiele

  • Grundbegriffe zu Österreich 1945-1955
  • Das Österreichbild in der Wochenschau der Nachkriegszeit 
  • Fundamente – Meilensteine der Republik
  • Besatzungszeit
  • The Austrians Have Charm – Die Perspektive der US-Besatzungsmacht
  • Das Österreichbild unserer Eltern und Großeltern
  • Heimkehrer
  • Warum feiert Österreich den Geburtstag einer Straße?
  • Trümmerfrauen
  • Der Heldenplatz – ein problematischer Erinnerungsort
  • Erinnerungen an die Unterzeichnung des Staatsvertrags
  • Unabhängige Nachrichten zum Staatsvertrag?
  • Gipfeltreffen in Wien 1961: Kennedy – Chruschtschow
  • Ungarnaufstand/Ungarnkrise
  • Entnazifizierung bis zum Staatsvertrag 1955
  • Vergangenheitsbewältigung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Zwentendorf als Mythos der Innen- und Umweltpolitik

 Kostenloser Download:

Österreichbilder [pdf, 13 MB]

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at