Inhalt:

Nachlese: Bildungsreise nach Brüssel 2022

Nach dreijähriger Pause konnte von 9. bis 13. Oktober 2022 endlich wieder eine Reise mit PädagogInnen zu den EU-Institutionen nach Brüssel stattfinden.

 

Dem grünen Gedanken folgend begaben sich 19 PädagogInnen mit dem Nightjet am Sonntagabend nach Brüssel. Eine lange Zugreise hat den Vorteil, dass man die Gruppe schneller und besser kennenlernt.

 

Das Programm war wie gewohnt dicht und abwechslungsreich.

Am Montag stand am Nachmittag ein Besuch bei der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU am Programm. Davor war ein wenig Zeit, das Zentrum Brüssels zu erkunden.

Antonia Kühnel, Leiterin des Besucherdienstes, gab einen Einblick in die Rolle und Aufgaben der Ständigen Vertretung. Außerdem erfuhren die Teilnehmenden aktuelles aus dem Bereich der Bildungspolitik der EU. 

 

Der nächste Tag ermöglichte aufschlussreiche Vorträge und Diskussionen bei der Europäische Kommission zum Grünen Deal, zu Desinformation speziell auch im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, zur Europäischen Säule sozialer Rechte und auch zu den Bildungsangeboten der Kommission für Schulen.

 

Am Mittwoch wurde das Europäische Parlament besucht. Gespräche mit den österreichischen Europaabgeordneten (Andreas Schieder, Othmar Karas, Claudia Gamon, Monika Vana und Roman Haider) bot den Teilnehmenden Gelegenheit, Einblicke in Abläufe von Fraktionssitzungen, Abstimmungen, Arbeitsweisen, dh. generell in die Arbeitspraxis des Europäischen Parlaments zu erhalten. 

Nicht fehlen durfte im Programm, die Angebote des Europäischen Parlaments für Schulen kennenzulernen. So wurde nicht nur die neue Plattform Youth Hub vorgestellt, sondern auch das Parlamentarium sowie das Haus der europäischen Geschichte besucht. 

Spontan ergab sich ein kurzes Gespräch mit der neuen österreichischen Europaabgeordneten Theresa Muigg, die die Agenden von Bettina Vollath übernimmt und ihren ersten Arbeitstag hatte.

 

Mit neuen Ideen und viel Motivation im Gepäck, verstärkt europäische Fragestellungen im Unterricht aufzugreifen sowie Brüsselreisen für SchülerInnen zu organisieren, wurde die Heimreise nach Österreich angetreten.

 

 

 

 

Publikationen und Plattformen

EUROPA in der Schule (Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte)

Leitlinen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Bekämpfung von Desinformation

Lernecke der Europäischen Union

Youth Hub des Europäischen Parlaments

e(u)VISIT: Wie plane ich eine Reise nach Brüssel? 

Das tut die EU für mich


Erfahrungsberichte Oktober 2022


"Inhaltlich war die Reise von einem dichten, aber informativen und abwechslungsreichen Programm geprägt. Die vielfältigen Vorträge, Präsentationen und Gespräche brachten interessante Einblicke in den Arbeitsalltag bei der Europäischen Union." (Matthäus B., Lehramtsstudent)


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at