Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Das war der Seminartag für EPAS-Schulen und PartnerInnen des Netzwerks EUropa in der Schule

Am Freitag, 11. November 2022 standen die Türen des Hauses der Europäischen Union für mehr als 80 Junior- und SeniorbotschafterInnen des Botschafterschulenprogramms sowie PartnerInnen des Netzwerks EUropa in der Schule offen.

Begonnen wurde der Tag gemeinsam im Foyer mit Begrüßungsworten von Frank Piplat, Leiter des Verbindungsbüros des EP. Frank Piplat freute sich, nach so langer Coronapause in so einem großen Format Botschafterschulen sowie PartnerInnen des Netzwerks EUropa in der Schule ins Haus der EU einladen zu können und bedankte sich für das Engagement der PädagogInnen.

 

Im Rahmen von "Speeddating" informierten sich die Teilnehmenden über die Angebote folgender Initiativen und Organisationen:

  • Europäisches Parlament | gemeinsamfür.eu (paneuropäische Community des EP)
  • Vertretung der Europäischen Kommission | Europe Direct Zentren
  • OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
  • Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
  • Bundesjugendvertretung (BJV)
  • PolEdu – Politic & Education

 

Außerdem konnte im Foyer in den Pausen die Ausstellung "Europa #wasistjetzt" der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) besichtigt werden.

 

Danach stand Othmar Karas, Erster Vizepräsident des EP, für Fragen der PädagogInnen zur Verfügung. Er betonte, wie wichtig es sei, jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen, da die Welt vor einer epochalen Wende stehe und nur global und mit einem starken Europa Lösungen für die vielen Krisen gefunden werden können. Die Jugendlichen sind an politischen Fragestellungen interessiert und wollen mitreden, auch wenn der Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger in die derzeitigen Regierungen, Politiker:innen europaweit groß ist. Jungen Menschen muss klar gemacht werden, dass Politik im Alltag passiere und nicht nur parteipolitisch zu verstehen sei. Gerade die Botschafterschulen sind hier ein Good Practice Beispiel dafür zu sensibilisieren.

 

Der Nachmittag stand im Zeichen von Erasmus+. Neben den unterschiedlichen Förderschienen im Bereich Schulbildung lernten die Teilnehmenden auch die Möglichkeiten kennen, die das eTwinning Netzwerk für Pädagog:innen bietet.

zurück

Downloads und Links:

 

Angebote des Europäischen Parlaments [pdf]

 

Angebote Netzwerk EUropa in der Schule [pdf]

 

Präsentation Erasmus+ [pdf]

 

Präsentation_eTwinning [pdf]

 

Lehrer:innen-Newsletter von PolEdu mit Ideen & Materialien für den politisch bildenden Unterricht

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen