Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Wir feiern 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

10. Dezember 2018

FT - Internationaler Tag der Menschenrechte - Montag, 10.12.2018 von 09-10 Uh - Haus der EU, 1., Wipplingerstraße 35Das Menschenrechtsbüro der Stadt Wien, das Haus der Europäischen Union, die Bildungsdirektion für Wien (ehemals Stadtschulrat), das International Press Institute und das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte mit seinem Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule boten am 10. Dezember 2018 SchülerInnen die Möglichkeit, einen abwechslungsreichen Halbtag zum Thema Menschenrechte zu erleben.

→ Programm

 

Amtsf?hrender Stadtrat J?rgen Czernohorszky er?ffnet den Festakt zum 70 j?hrgen Jubili?um der Menschenrechtserkl?rung.Bei der Podiumsdiskussion am Abend wurde das Augenmerk auf die Meinungsfreiheit als Grundrecht, welches den Schutz aller anderen bürgerlichen Rechte unterstützt, gerichtet. JournalistInnen, WissenschafterInnen und AkademikerInnen sind Zielscheibe europäischer AutokratInnen geworden. "Wie können wir die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten stärken, jene Pfeiler verteidigen, auf denen die Achtung der Menschenrechte, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit basieren? Was sind die Lehren und Praktiken in Europa?", waren Themen der Diskussion.

→ Programm

 

Von beiden Diskussionen gibt es einen Video-Zusammenschnitt:

 

https://drive.google.com/file/d/1pqYGd11NyzWOQeE9sR7c_pbCNX08HDir/view

 

Gliederung Podiumsdiskussionen nach Minuten:
 

Wir feiern 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
(Vormittagsveranstaltung)

  • Intro Chor Superar [bis Minute 10:28]
  • Einleitende Worte Thomas Weber, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments [10:31 bis 12:51]
  • Podiumsdiskussion mit Marina Hanke, Gemeinderätin Wien | Lukas Mandl, Mitglied des Europäischen Parlaments | Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin von #aufstehn | Moderation Jakob Sturn, Redakteur UniStandard
    [12:52 bis 59:24]

Panel Discussion | 70 Years Universal Declaration of Human Rights
(Abendveranstaltung in englischer Sprache)

  • Einleitende Worte Shams Asadi, Leiterin Menschenrechtsbüro Wien [1:00:36 bis 1:03:20]
  • Intro Orchester Superar [1:03:30 bis 1:17:32]
  • Begrüßungsworte Jürgen Czernohorszky, Stadtrat für Bildung, Integration, Jugend und Personal [1:17:57 bis 1:22:17]
  • Podiumsdiskussion mit Andreas Accardo, Leiter der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) | Sanita Jemberga, Herausgeberin des Baltic Center for Investigative Journalism | Hannes Tretter, Wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte | Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich [1:22:40 bis 2:53:54]
zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen