Inhalt:

Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen

Kompetenzkonkretisierung:

  • Führen von politischen Diskussionen;
  • Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten);
  • Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen);
  • Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen (ua. Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen) treffen;
  • Angebote von politischen Organisationen vergleichen und nutzen;

Thematische Konkretisierung:

  • Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln;
  • Strategien von Wahlwerbung hinterfragen und kritisch analysieren, die Bedeutung der Medien bei Wahlen analysieren;
  • Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen;
  • Wahlen simulieren.

Unterrichtsbeispiele

Graffiti. Unkonventionelle politische Ausdrucksformen als Thema im Unterricht

Wählen ab 14? 

Wahlwerbungen in Printmedien analysieren

 

Weiterführende Materialien und Tipps

Das Parlament im österreichischen politischen System. (Informationen zur Politischen Bildung 36)

Der WählerInnenwille (Informationen zur Politischen Bildung 27)

Landtagswahlen und Landtage in Österreich (Dossier)

Politische Bildung im Lehrplan GSK/PB Sek I (2016). Handreichung für die 7. Schulstufe. (polis aktuell 5/2018)

Politische Parteien in Österreich (Dossier)

Wahlen (polis aktuell 9/2018)

Wahlen und wählen (Informationen zur Politischen BIldung 41)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at