Inhalt:

Mehr haben oder mehr vom Leben haben? Teil 1

Schuh, Maria / Lein, Therese / Leitner, Gabriela / Neuburg, Renate. Wien: Edition polis, 3., aktualisierte Ausgabe 2015, ISBN 978-3-902659-10-1.

Diese Handreichung bietet Lehrkräften zahlreiche Texte und Beispiele, um das Thema VerbraucherInnenbildung im Unterricht umzusetzen.

Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht auf Information. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher diese Informationen auch richtig einordnen können, brauchen sie mehr als nur Faktenwissen. Sie brauchen Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, dieses Wissen zu verarbeiten. Je früher Schülerinnen und Schüler lernen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen, und auch um die Folgen dieser Entscheidungen sowohl für sich selbst als auch für ihre Umgebung Bescheid wissen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Schule als reflektierte, mündige KonsumentInnen verlassen.
Ein Autorinnenteam um Maria Schuh hat die Texte und Unterrichtsbeispiele zu Themen wie Geld, gesunder Lebensstil, öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen, Lebensmittelkennzeichnung, Konsumentscheidungen sowie Nachhaltigkeit zusammengestellt, die sowohl im Rahmen des Unterrichtsprinzips als auch im Rahmen einzelner Unterrichtsgegenstände Anwendung finden können.

 

 Kostenloser Download:

Nähere Informationen zu Teil 2 der Broschüre finden Sie hier .
 
Das Unterrichtsmaterial wurde vom Materialkompass (Verbraucherzentrale Bundesverband Deutschland) mit "Gut" bewertet.
 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at