Inhalt:

Handle ich korrupt oder nicht?

Die SchülerInnen analysieren anhand von Fallbeispielen Alltagssituationen im Hinblick auf mögliche Korruption und entwickeln ein Verständnis für verschiedene Formen der Korruption.

Dauer 1 bis 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen analysieren Alltagssituationen im Hinblick auf mögliche Korruption und entwickeln ein Verständnis für verschiedene Formen der Korruption.
Kompetenzen Analysekompetenz, Urteilskompetenz
Lehrplanbezug

Politische Bildung, Recht, Wirtschaftskunde, Ethik

Materialien

Arbeitsblatt „Handle ich korrupt oder nicht?“

Methoden Gruppenarbeit, Recherche, Präsentation, Diskussion
Quelle

polis aktuell 8/2022: Korruption

Aktualisiert 29.9.2022

 

Ablaufbeschreibung

 

1. Schritt:

Führen Sie die SchülerInnen in das Thema Korruption ein (was ist Korruption, welche Formen gibt es, warum ist Korruption ein Problem etc.)

 

2. Schritt:

Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen. Die SchülerInnen lesen die Fallbeispiele auf der Kopiervorlage durch und analysieren diese anhand des polis aktuell "Korruption" oder durch Recherche, z.B. auf der Website von Transparency International. Wahlweise können Sie jede Gruppe alle Fälle analysieren lassen oder je einen Fall pro Gruppe vergeben.

 

3. Schritt:

Die SchülerInnen schreiben eine Begründung für ihre Entscheidung und jede Gruppe präsentiert anschließend die Ergenisse.

 

4. Schritt:

Vergleichen Sie in der abschließenden Diskussion die Ergebnisse der SchülerInnen mit dem Lösungsblatt.

 

 

Kopiervorlage

 

Linktipp

Politiklexikon für junge Leute: Korruption | Lobby/LobbyismusParteienfinanzierung | Transparenz/Transparenzgesetz | Untersuchungsausschuss

Transperency International Austria: www.ti-austria.at

Unterrichtsreihe "Was ist Korruption?" (Transparency International Deutschland): www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2020/Unterrichtsreihe_Was-ist-Korruption-01_Grundlagen.pdf

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at