Inhalt:

Karikaturen und Menschenrechte

Menschenrechte werden anhand von Karikaturen thematisiert.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion
Materialien

Kopien der AEMR, Karikaturen, die möglichst viele verschiedene Menschenrechte thematisieren

Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Kennenlernen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
Lehrplanbezug Politische Bildung, Bildnerische Erziehung
Quelle Suntinger / Weber: Alle Menschenrechte für alle, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte & BMUK, Wien 1997
Aktualisiert 24.3.2023

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Die SchülerInnen finden sich in Kleingruppen zusammen und erhalten jeweils 5 Karikaturen sowie eine Kopie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (bzw. eine vereinfachte Fassung). Die Gruppe soll sich nun mit den folgenden Fragen auseinander setzen:

  • Was ist die Aussage der Karikatur?
  • Welche Menschenrechte werden in der Karikatur thematisiert?
  • Fallen euch aktuelle Beispiele zu den Karikaturen ein?
  • Welche Techniken hat der/die ZeichnerIn verwendet, um seine/ihre Idee auszudrücken?
  • Auf welche Länder könnten sich die einzelnen Karikaturen beziehen? Geben sie den SchülerInnen dafür 20 Minuten Zeit.

2. Schritt:
Präsentation der Ergebnisse in der Klasse


Anregungen zur Weiterarbeit

  • Erfinden von Texten zu den Karikaturen
  • Selbst Karikaturen zeichnen

Downloads

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon: Menschenrechte

 

Comics und Karikaturen (oesterreich1918plus)

www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1976/karikaturen

 

Antisemitische Karikaturen und Cartoons, Fremdbilder  – Selbstbilder [pdf, 34 KB]
Artikel von Johannes Valentin Schwarz.

 

Karikaturmuseum Krems

Das Museum zeigt immer wieder Austellungen zur politischen Karikatur.

 

10. Dezember – Tag der Menschenrechte (Europarat, www.coe.int)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at