Inhalt:

Eine Kampagne gegen den Handel mit Frauen und jungen Menschen

Nach einem Brainstorming zum Thema entwerfen die Teilnehmenden in Kleingruppen Medien für eine Kampagne gegen Menschenhandel. Anschließend folgt eine Diskussion im Plenum.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 9.-13. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Kleingruppenarbeit, kreatives Gestalten, Diskussion im Plenum
Materialien Leeres Papier in unterschiedlichen Größen, Farben, eventuell Illustrierte, Scheren und Klebstoff
Kompetenzen Handlungskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen Bewusstmachen eigener Handlungsmöglichkeiten auch in einem so komplexen Problemkreis wie dem Menschenhandel.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Ethik, Deutsch
Quelle Dina Nachbaur, L. Boltzmann Institut für Menschenrechte (April 2007)
Aktualisiert 24.8.2018

 

Ablaufbeschreibung

Vorbereitung:

Informieren Sie sich über aktuelle Kampagnen gegen Menschenhandel; machen Sie sich mit Hilfseinrichtungen für Betroffene des Menschenhandels in ihrem Land und ihrer Umgebung vertraut.

 

Ablauf:

  1. Laden Sie die Teilnehmenden ein, gemeinsam Material für Kampagnen gegen Menschenhandel zu gestalten. Es können dabei Kampagnen für Ziel-, Transit- oder Ursprungsländer sein.
  2. Beginnen Sie mit einem Brainstorming: Wer soll durch die Kampagnen angesprochen werden? Zum Beispiel junge Frauen in Ursprungsländern, die gewarnt werden sollen; junge Männer als potenzielle Freier in Zielländern; Betroffene von Menschenhandel, denen Hilfsangebote gemacht werden sollen?
  3. Bitten Sie jeweils die Personen, die sich für dieselbe Zielgruppe interessieren, eine Kleingruppe zu bilden.
  4. Für jede Zielgruppe soll in der Kleingruppe überlegt werden, was die wesentlichen Inhalte sind, die transportiert werden sollen und welche Form für die Zielgruppe ansprechend sein könnte (Plakate, Folder, Fernsehspot).
  5. Statten Sie jede Kleingruppe mit ausreichend Material aus.
  6. Geben Sie der Kleingruppe 30 Minuten Zeit, einen Folder/ ein Plakat zu entwerfen.
  7. Besuchen Sie jede Gruppe während der Arbeit und helfen Sie weiter.
  8. Bitten Sie nach 30 Minuten jede Gruppe, ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Nachbereitung und Auswertung:
Überlegen Sie gemeinsam im Plenum: wo könnten die Plakate angebracht werden, um wirksam zu sein? Wo könnten Folder verteilt/aufgelegt werden? Was ist an den Ergebnissen besonders gelungen? Welche wichtigen Botschaften werden vermittelt?

 

Varianten:
Sie können, je nachdem welchen Schwerpunkt Sie setzen möchten, im Rahmen dieser Einheit eine Zielgruppe vorgeben, die angesprochen werden soll.

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Kinderhandel | Sklaverei | Menschenrechte

Ausstellung Menschenhandel – die Sklaverei des 21. Jhdts.: www.gegen-menschenhandel.at

 

Verein LEFÖ: Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen.


Eine Kampagne, die Freier anspricht: Ban Ying. Prostitution ohne Zwang und Gewalt.

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenhandel: Das Toolkit „Der Handel mit Frauen und jungen Menschen – Dimensionen einer Menschenrechtsverletzung: Bausteine für den Unterricht“ enthält eine Fülle von Materialien für Lehrende und Lernende der Oberstufe. Die Unterlagen stehen als Download in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch und Polnisch) zur Verfügung.

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at