Inhalt:

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2022

Europas Jugend – Europas Zukunft. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer war das Motto der Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule 2022. Sie fand online  am 25. März 2022 statt.

Auch heuer trafen sich wieder SchulleiterInnen, Lehrkräfte und MultiplikatorInnen im virtuellen Raum, um sich zu informieren und auszutauschen. Diesmal wurden Gäste aus dem Haus der EU online zugeschaltet. Überschattet vom Krieg in der Ukraine wurde der europäische Bildungsraum unter diesem Kontext betrachtet. In der anschließenden Podiumsdiskussion kam im Besonderen der inklusive Zugang zur Bildung zur Sprache.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Angebote aus den Bereichen Bildung und Partizipation in Breakout-Sessions näher kennenzulernen.

 

Durch den Tag führte Patricia Hladschik von Zentrum polis.


Die Begrüßungsworte sprach Sigrid Steininger vom Bildungsministerium. Sie wies darauf hin, dass die Schule eine Brücke zwischen Europa und jungen Menschen darstellt und die jungen Menschen als die zukünftigen GestalterInnen Europas eine gute Begleitung brauchen. Es gibt viele Materialien, die für die Europa-Vermittlung zur Verfügung stehen. Feedback dazu ist willkommen, um die Qualität zu erhöhen. Das Europäische Jahr der Jugend ist durch den Ukraine-Krieg in den Hintergrund getreten. Aber auch hier wird so gut wie möglich versucht, Lehrkräfte bei der Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule zu unterstützen.

 

⇒  Zur Zusammenfassung des Vortrags von Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission

 

⇒ Zur Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zum Thema "Wie inklusiv ist Bildung in Europa?"

 

Larissa Lojic (European Youth Delegate der Bundesjugendvertretung)

Ursula Panuschka (Bereichsleiterin Erasmus+ Schulbildung, OeAD)

Markus Pausch (Politikwissenschafter, FH Salzburg, Lehrgang Soziale Arbeit)

Michael Teutsch (Referatsleiter Schule und Mehrsprachigkeit, GD EAC)

 

Am Nachmittag waren folgende Institutionen vertreten:

Das war das

Programm

und hier finden Sie die Beschreibung der

Breakout-Sessions.

 

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at


Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at