Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2022

Europas Jugend – Europas Zukunft. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer war das Motto der Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule 2022. Sie fand online  am 25. März 2022 statt.

Auch heuer trafen sich wieder SchulleiterInnen, Lehrkräfte und MultiplikatorInnen im virtuellen Raum, um sich zu informieren und auszutauschen. Diesmal wurden Gäste aus dem Haus der EU online zugeschaltet. Überschattet vom Krieg in der Ukraine wurde der europäische Bildungsraum unter diesem Kontext betrachtet. In der anschließenden Podiumsdiskussion kam im Besonderen der inklusive Zugang zur Bildung zur Sprache.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Angebote aus den Bereichen Bildung und Partizipation in Breakout-Sessions näher kennenzulernen.

 

Durch den Tag führte Patricia Hladschik von Zentrum polis.


Die Begrüßungsworte sprach Sigrid Steininger vom Bildungsministerium. Sie wies darauf hin, dass die Schule eine Brücke zwischen Europa und jungen Menschen darstellt und die jungen Menschen als die zukünftigen GestalterInnen Europas eine gute Begleitung brauchen. Es gibt viele Materialien, die für die Europa-Vermittlung zur Verfügung stehen. Feedback dazu ist willkommen, um die Qualität zu erhöhen. Das Europäische Jahr der Jugend ist durch den Ukraine-Krieg in den Hintergrund getreten. Aber auch hier wird so gut wie möglich versucht, Lehrkräfte bei der Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule zu unterstützen.

 

⇒  Zur Zusammenfassung des Vortrags von Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission

 

⇒ Zur Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zum Thema "Wie inklusiv ist Bildung in Europa?"

 

Larissa Lojic (European Youth Delegate der Bundesjugendvertretung)

Ursula Panuschka (Bereichsleiterin Erasmus+ Schulbildung, OeAD)

Markus Pausch (Politikwissenschafter, FH Salzburg, Lehrgang Soziale Arbeit)

Michael Teutsch (Referatsleiter Schule und Mehrsprachigkeit, GD EAC)

 

Am Nachmittag waren folgende Institutionen vertreten:

  • Bundesjugendvertretung: Europäisches Jugendforum / EU-Jugenddialog / EU-Jugendziele.
  • Europtimus- AEDE Österreich: Projekt "European Awareness" zur Stärkung der europapolitischen Bildung an Höheren Schulen.
    Präsentation "European Awareness"
  • GD EAC: Für die Entwicklung und Umsetzung der EUKommissionsstrategien in den Bereichen Bildung, Jugend, Sport und Kultur zuständig.
    Präsentation "Schulbildung EEA"
  • Verbindungsbüro des EP: Vorstellen der Initiative gemeinsamfür.eu – gemeinsam die Demokratie in Europa stärken.
    Paneuropäische Initiative "gemeinsamfür.eu"
  • OeAD | nationale Agentur Erasmus+: Das EU-Programm zur Förderung der schulischen Bildung in Europa.
    Erasmus+ Schulbildung Überblick | Erasmus-Akkreditierung (Broschüre) | Präsentation "Erasmus+ Schulbildung"
  • Politikos: Kommunikationsplattform von und für junge Menschen, die sich aktiv für Politik interessieren.
    Präsentation "Politikos"
  • Project Access Austria: Studium an Top-Unis auch für sozial benachteiligte Jugendliche möglich machen.
    Präsentation "Project Access Austria"

Das war das

Programm

und hier finden Sie die Beschreibung der

Breakout-Sessions.

zurück

 

Kontakt | Information

Zentrum polis

Ingrid Ausserer

T 01/353 40 20

europainderschule@politik-lernen.at



nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen