Inhalt:

IzPB 55: Gerechtigkeit – Gleichheit – Fair Pay

Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 55, 2025

Gleichheit und Gerechtigkeit sind wesentliche Begriffe in einer Demokratie, aus denen zentrale Aufgaben für einen demokratischen Staat erwachsen. Der Unterschied zwischen den beiden Konzepten ist subtil, aber nicht unwesentlich.

Gleichheit bedeutet die gleichmäßige Behandlung aller, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Umständen.

Gerechtigkeit hingegen fordert eine gerechte und faire Behandlung, die die spezifischen Bedürfnisse und Voraussetzungen jedes/jeder Einzelnen berücksichtigt, um tatsächliche Chancengleichheit zu erreichen.

  • Die politische Philosophin Waltraud Meints-Stender gibt in ihrem Einführungsartikel einen Überblick über den zentralen Bedeutungsgehalt und Auslegungen der Begriffe Gleichheit und Gerechtigkeit.
  • Die Wirtschaftswissenschafterinnen Viktoria Adensamer und Tamara Premrov zeigen am Beispiel von Einkommenssituation und Steuerpolitik, wie Gerechtigkeit (zwischen den Geschlechtern) hergestellt werden könnte.
  • Der fachdidaktische Beitrag von Robert Hummer widmet sich dem Kontroversitätsprinzip und seinen Grenzen.
  • Das erste Unterrichichtsbeispiel behandelt unter Verwendung eines Concept Cartoons das Teilkonzept „Gerechtigkeit“ im Lehrplan, das zweite Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Sphären.

 Download

 

Eine Übersicht der bisher erschienenen IzPB-Ausgaben ab Nr. 26 finden Sie auf der Seite vom Forum Politische Bildung.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at