Inhalt:

IzPB 32 Erinnerungskulturen

Informationen zur Politischen Bildung, Band Nr. 32, 2010.

Das Themenheft geht der Frage nach, warum und wie Gesellschaften sich erinnern und welchen Kontinuitäten und Brüchen Erinnerungskulturen unterliegen. Der Informationsteil bietet einen historischen Überblick zur Entstehungsgeschichte des Gedenktags gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 5. Mai sowie zur Genese unterschiedlicher Erinnerungskulturen in Europa.

Im praxisorientierten Teil finden sich vielfältige Unterrichtsbeispiele zur Thematisierung des Gedenktags 5. Mai im Unterricht und zur Erinnerung an den Holocaust – inklusive didaktischer Hilfestellungen für den Umgang mit Revisionismus und Rechtsextremismus – sowie zu gesellschaftlichen Aufarbeitungsmöglichkeiten nach diktatorischen Systemen am Beispiel des Spanischen Bürgerkriegs und zur offiziellen österreichischen Nationalsymbolik. Die Fachdidaktik-Rubrik thematisiert, wie sich anhand des Themas Erinnerungskulturen historisches und politisches Lernen im Unterricht verknüpfen lassen.
Ausführliches Arbeitswissen, Informationskästen zu relevanten Gedenktagen, ein Glossar und weiterführende Hinweise runden das Informationsangebot des Heftes ab. Ergänzend finden sich in der Onlineversion weitere Materialien wie Vertiefungsmöglichkeiten für die Oberstufe, weitere Arbeitsaufgaben, Literatur sowie die Beiträge der Printversion.

 

Download

 

Eine Übersicht der bisher erschienen IzPB-Ausgaben ab Nr. 26 finden Sie auf der Seite vom Forum Politische Bildung.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at