Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Edition polis
  • polis aktuell

Permanentmenü:

Inhalt:

Der Warenkorb ist leer.
  • einkaufen
  • Warenkorb ändern
  • zur Kassa gehen
zurück

Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai

4.00 EUR


Schwerpunkt: Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.), historisch-politische bildung Nr. 3/2012.

Das Themendossier geht den Fragen nach, welche Funktion Feste erfüllen können und was das Spezifische an einem politischen Fest ist. Exemplarisch wird die politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai, des Tags der Arbeit, analysiert.

Im historischen Längsschnitt stellt die Festkultur rund um den Tag der Arbeit ein spannendes Thema der historisch-politischen Bildung dar: Die Bearbeitung der politischen Festkultur bietet nicht nur Auseinandersetzung mit textlicher Information, sie ermöglicht es ebenso, die politisch handelnden Menschen in der Vielschichtigkeit ihrer Ausdrucksformen (politische Reden, Musik, Gesang, Straßendemonstration, Tanz etc.) zu zeigen.

 

Das Heft bietet Vorschläge für die didaktische Aufbereitung und Umsetzung des Themas im Unterricht. Ein Schwerpunkt ist der historischen Dekonstruktion des Festes der Arbeit aus kultischen, religiösen und politischen Traditionen gewidmet, ein zweiter der Mediendidaktik bzw. der Filmanalyse, ein dritter Schwerpunkt nimmt den Wochenschaubericht zu den Maifeiern des Dollfuß-Regimes im Wiener Praterstadion 1934 zum Ausgangspunkt für eine kritische Bearbeitung der Erste-Mai-Feiern im historischen Längsschitt.

 

Dossier Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai

 

Kostenloser Download:

Politische Festkultur am Beispiel des Ersten Mai [pdf, 4,2 MB]

 

zurück

Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen