Inhalt:

Generationenbeziehungen im Bild

Die SchülerInnen analysieren anhand von Leitfragen Fotos, auf denen mehrere Generationen abgebildet sind.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5. bis 9. Schulstufe
Methoden Analyse von Bildern zum Thema Generationenbeziehungen, Diskussion
Vorbereitung/ Materialien evtl. Fernseher mit DVD-Player oder Beamer und die Folge "Allgemeine Ausgangssperre" der Simpsons (Staffel 10, Episode 11)
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzung

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Beziehungen zwischen Generationen.

Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung

Quelle

polis aktuell 2012/1: Alt und Jung. Miteinander oder gegeneinander? S. 13,14 (aktual. 2015)
Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 8.10.2024

 

Ablaufbeschreibung

Die SchülerInnen analysieren Impulsbilder zum Thema "Generationenbeziehungen" (siehe Downloads) nach verschiedenen Kriterien:

  • Wann sind die Fotos entstanden?
  • Wer/ was ist auf den Bildern zu sehen?
  • Wie wirken die Menschen auf dem Foto?
  • Was lässt sich anhand des Fotos über die Lebensumstände sagen?
  • Lassen sich aus den Fotos Vermutungen über die Beziehungen zwischen den Generationen herauslesen?

Variante/ Erweiterung:

Die SchülerInnen bringen zwei Fotos von zu Hause mit. Auf jedem Foto sollen mindestens zwei Generationen zu sehen sein. Eines der Bilder soll in den letzten beiden Jahren aufgenommen worden sein, eines soll möglichst alt sein. In der Klasse werden die Fotos gemeinsam angeschaut. Danach wird gemeinsam überlegt:

  • Welche Generationenbeziehungen sind besonders häufig auf den Fotos abgebildet und warum haben sich die SchülerInnen genau für diese Abbildungen entschieden?
  • Wodurch unterscheiden sich die alten Fotos von den aktuelleren? Gibt es Unterschiede zwischen den alten und neuen Bildern in der Darstellung der Personen, in der Wahl der Motive etc.?
  • Welche Schlüsse lassen sich aus den Bildern im Hinblick auf das Verhältnis der Generationen zueinander schließen?

Filmtipp

Allgemeine Ausgangssperre – Eine Simpsons-Folge zum Generationenthema (Staffel 10, Episode 11)

 

Skandal in Springfield: Homer und seine Freunde haben im Rausch die Schule demoliert, aber die Kinder werden dafür verantwortlich gemacht. Als diese mit einer Ausgangssperre bestraft werden sollen, wehren sie sich: Über einen selbst gebastelten Radiosender geben sie Geheimnisse der Erwachsenen preis. Als sie gefasst werden, schalten sich die SeniorInnen ein und verhängen eine allgemeine Ausgangssperre für alle unter siebzig.

 

Die SchülerInnen sehen sich den Film gemeinsam an und analysieren ihn im Hinblick auf seine Aussage zu Themen wie Generationensolidarität / Verhältnis von Jung und Alt etc. Hintergrundinformationen zu den Simpsons allgemein sowie zu den einzelnen Episoden finden sich u.a. unter http://simpsonspedia.net.

Unterlagen für die Übung

Impulsbilder für Bildanaylsen [pdf, 411 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Generation

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at