Inhalt:

Sechs Fragen zu Europa

Im Unterrichtsbeispiel geht es um Bewusstseinsbildung zur persönlichen Einstellung zu „Europa" anhand konkreter Fragen. Es werden unterschiedlicher Positionen zu diesem Thema verglichen.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Methoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum

Vorbereitung / Materialien

Fragebogen, Stifte
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Auseinandersetzung mit dem Thema "Europäische Identität"
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde
Quelle

Nach einer Übung aus "Methodenbox Europa – Die europäische Dimension erlebbar machen" www.jugendfuereuropa.de

Aktualisiert 9.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

Eine Auseinandersetzung mit europäische Themen sollte den vorhergehenden Unterrichtsstunden bereits erfolgen.

 

Schritt 1: Vorbereitung (20 Min.)
Gemeinsame Entwicklung eines Fragebogens mit sechs Fragen, die sich auf die europäische Identität beziehen und zum Nachdenken anregen (evtl. Brainstorming).

 

Vorschlag für Fragebogen
Drei Wörter, die "mein" Europa kennzeichnen.
Eine Sache, auf die ich – bezüglich Europa – stolz bin.
Eine Sache, auf die ich – bezüglich Europa – nicht stolz bin.
Eine Sache, die wir in Europa nie tun.
Eine Sache, die wir in Europa immer tun.

 

Schritt 2: Durchführung (15 Min.)
Zunächst bearbeitet jede/r den Fragebogen in Einzelarbeit. Dann werden die Ergebnisse
in Kleingruppen diskutiert.

 

Schritt 3: Diskussion im Plenum (15 Min.)

  • Gibt es eine europäische Identität?
  • Wo sind wir gleich in Europa? Was verbindet uns?
  • Was kann man nur in Europa finden?
  • Darf man auf Europa stolz sein? Oder nur auf das eigene Land – wenn überhaupt?

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at