Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
    • Referenzrahmen
    • NECE-Fokusgruppe
    • Democratic Schools Network
    • Netzwerk (EPAN)
    • Kontroverse Themen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

NECE-Fokusgruppe RFCDC: Die Pilotprojekte

Folgende Projektträger wurden für die Teilnahme an der Fokusgruppe ausgewählt:

 

Demokrative, Schweiz

  • RFCDC-basierte Bewertung der Demokratiebausteine: Der Referenzrahmen wurde für die Neuplanung und Anpassung der Workshop-Evaluierung unter Verwendung der RFCDC-Dimensionen und Deskriptoren verwendet.
  • RFCDC-basierter Entwurf und Auswahl von "DEMOGAMES": Der Referenzrahmen wurde für die systematische Auswahl von Spielideen für das Hauptergebnis von DEMOGAMES, die "Demokratie-Spielkiste" (D-BOX), verwendet.

Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et), Berlin, Deutschland

  • RFCDC im non-formalen Sektor: Das Projekt zielte auf die Umsetzung des RFCDC im non-formalen Sektor der Politischen Bildung ab. Es fand eine Diskussion mit PädagogInnen aus dem außerschulischen Bereich zum Referenzrahmen statt. Die unterschiedlichen Arbeitssettings des non-formalen Sektors wurden dabei berücksichtigt.

Human-ed, Niederlande

  • Cultural and Linguistic Identity Portfolio (CLIP): Das Cultural and Linguistic Identity Portfolio (CLIP) enthält eine Reihe von Aktivitäten, die um bestimmte CDC-Deskriptoren herum aufgebaut sind. Das CLIP lädt Studierende ein, ihren Hintergrund und ihre Identität zu reflektieren und anhand einer Selbstbewertung die Entwicklung ihrer demokratischen Kompetenzen vor und nach der Verwendung des Portfolios nachzuvollziehen.

International Institute of Humanitarian Law (IIHL), Sanremo, Italien

  • UPPER – Systemic Upscaling of Peace Education Practices: Beim UPPER-Projekt geht es um die Sammlung, Analyse und Präsentation bewährter Praktiken im Bildungsbereich, die zu Frieden und demokratischer BürgerInnenschaft beitragen. Die Projektpartner haben sich in Fokusgruppen damit auseinandergesetzt, RFCDC in ihren neu entwickelten Kompetenzrahmen zu integrieren.

Land der Menschen, Linz, Oberösterreich

  • Open Mind – Learning to live democracy: Open Mind ist ein Schulentwicklungsprogramm in den Bereichen Politische Bildung, Menschenrechte und Antirassismus für das Land Oberösterreich, das bereits mit Pilotschulen getestet wurde. Sowohl die Open Mind Workshops als auch das gesamte Programm beziehen sich auf den Referenzrahmen. Nach der Auflösung des Vereins Land der Menschen wird das Projekt von der PH Linz weitergeführt.

MBO Raad (VET Council), Niederlande 

  • Citizenship Agenda: "Citizenship Agenda" zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Politische Bildung für alle berufsbildenden Schulen anzubieten, die den unterschiedlichen Bildungsbedürfnissen der SchülerInnen optimal entspricht. "Citizenship Agenda" stellt den Schulen ein Tool zur Verfügung, ihre bestehenden Regeln zu evaluieren und gegebenenfalls zu verbessern. Der Referenzrahmen wurde den verschiedenen Stakeholdern vorgestellt.

Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Berlin, Deutschland

  • Understanding Europe:  Im Rahmen des Peer-Education-Netzwerks "Understanding Europe" (UE) wurden die Vorteile und die Grenzen des RFCDC in non-formalen Bildungseinrichtungen getestet. Zielgruppe waren junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren (so genannte Head Trainers und Fellows) aus 12 europäischen Ländern.

 

⇒Die Meilensteine

=> Ergebnisse und Berichte

zurück

Volume 1: Context, concepts and model

Volume 2: Descriptors

Volume 3: Guidance for implementation


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen