Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Weibliche Genitalverstümmelung

Rollenspiel zu den Hintergründen und Standpunkten rund um weibliche
Genitalverstümmelung.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion
Vorbereitung/ Materialien

Rollenkärtchen (ein Kärtchen pro Gruppe)

Diese Übung funktioniert besser, wenn die SchülerInnen schon etwas Vorwissen haben. Sie könnten das Thema im Unterricht behandeln oder die SchülerInnen anregen, darüber Referate zu halten. Das Rollenspiel dient dann der Festigung des bereits Gelernten.

Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die Diskussion die Hintergründe zu weiblicher Genitalverstümmelung und die möglichen Standpunkte dazu kennen. Sie setzen sich mit den Begründungen der BefürworterInnen und den Argumenten der GegnerInnen auseinander.
Quelle

polis aktuell 2/2010 (aktual. 2016): Weibliche Genitalverstümmelung. FGM – Female Genital Mutilation

Autorin: Verena Groll

Aktualisiert 1.2.2021


Ablaufbeschreibung


Schritt 1:

Teilen Sie die Klasse in fünf oder sechs Gruppen auf. Lesen Sie die Hintergrundgeschichte vor (siehe Downloads).

 

Schritt 2:

Jede Gruppe bekommt ein Rollenkärtchen. Die Rollen sind:

  • Mädchen
  • Eltern
  • Beschneiderin
  • Mitarbeiterin einer Beratungsstelle
  • eine Richterin/ein Richter
  • Bei sechs Gruppen kommt noch die Rolle des Arztes/der Ärztin dazu.

Geben sie den Gruppen 20 bis 30 Minuten Zeit, sich gemeinsam zu überlegen, welche Argumente die jeweilige Person nennen würde.
Die Gruppen einigen sich dann auf je eine Sprecherin/einen Sprecher für das Rollenspiel.

 

Schritt 3:

Im Rollenspiel wird der Termin mit der Richterin/dem Richter nachgestellt. Die VerteterInnen der Gruppen bilden dazu einen kleinen Sesselkreis. Alle anderen SchülerInnen setzen sich in einem größeren Kreis um den kleinen Kreis.

Stellen Sie einen leeren Sessel in den kleinen Kreis. Erklären Sie den außen sitzenden Schülern und Schülerinnen, dass sie sich spontan in den kleinen Kreis setzen können, um Argumente einzubringen, die aus ihrer Sicht vernachlässigt werden. Wenn sie ihr Argument vorgebracht haben, gehen sie wieder in den großen Kreis zurück, damit der Sessel für andere frei wird.
Lassen Sie den SchülerInnen Zeit, das Rollenspiel durchzuspielen und greifen Sie nur ein, wenn ein Impuls zum Weitermachen benötigt wird.

 

Schritt 4:

Diskutieren Sie nach dem Rollenspiel gemeinsam mit den SchülerInnen.

  • Welche Rollen waren schwierig, welche einfach? Waren die Rollen realistisch?
  • Wurden die Beweggründe der einzelnen Personen verstanden?
  • Wie könnte ein Gerichtsprozess ausgehen?

Erklären Sie zum Abschluss die rechtliche Situation in Österreich. Achten Sie darauf, dass Rollenspiel und Diskussion nicht durch mögliche rassistische Argumente und Vorurteile geprägt sind. Wenn das passieren sollte, thematisieren Sie dies unbedingt in der abschließenden Diskussion.


Tipp: Lassen Sie die SchülerInnen die Argumente für die einzelnen Rollen schon im Vorfeld als Hausübung recherchieren.

 

Unterlagen für die Übung / Downloads

Kopiervorlage: Rollenspiel Weibliche Genitalverstümmelung [pdf, 4 MB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: FGM, Weibliche Genitalverstümmelung

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen